idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Anhang: Interviews, Umfrage und Stellungnahme zum Thema "Frauenqoute in der Wissenschaft"


Kommentar zum Anhang
Online-Umfrage: Professorinnen mehrheitlich für die Quote, Professoren dagegen

In einer Online-Umfrage hat das Junge Kolleg vorab Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus ganz Deutschland zum Thema Frauenquote befragt, um so ein Meinungsbild unter unmittelbar betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu erhalten. Das Ergebnis zeigt einen deutlichen geschlechtsspezifischen Unterschied in der grundsätzlichen Beurteilung einer Frauenquote für die Wissenschaft: Frauen bewerten eine Quotenregelung überwiegend positiv. Sie gehen, im Gegensatz zu Männern, mehrheitlich von einer noch immer bestehenden Diskriminierung von Frauen im Wissenschaftssystem aus und sind der Meinung, dass eine Frauenquote die Gleichstellung von Frauen und Männern an Universitäten und mittelbar die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie verbessern könnte. Männer stehen einer Frauenquote dagegen mehrheitlich kritisch gegenüber. Diese geschlechterspezifische Meinungsdifferenz ist umso stärker ausgeprägt, je höher die Befragten in der universitären Hierarchie stehen: Professorinnen sind mehrheitlich dafür, Professoren dagegen.

Interviews mit Professorinnen
Zwei Interviews mit Professorinnen über die Situation von Frauen an den Hochschulen und über den Vorschlag des Jungen Kollegs zur Frauenquote runden die Stellungnahme ab.

Copyright
AWK NRW

Quelle
AWK NRW

Dateigröße
127 KiB

Download
attachmentdata30428.pdf

Pressemitteilung zu diesem Anhang

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).