Grafik: Informationsdienst Wissenschaft
Der Informationsdienst Wissenschaft trötet seit März 2022 Pressemitteilungen zu Forschungsergebnissen, Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen, seit Juni 2023 auch in einem englischen Kanal.
https://idw-online.social/@idw_online - Pressemitteilungen auf Deutsch
https://idw-online.social/@sciencenews - Pressemitteilungen auf Englisch
Für Akteur:innen aus der Wisskomm, insbesondere für unsere Mitgliedseinrichtungen, haben wir im November 2022 eine zweite Instanz installiert.
https://wisskomm.social - Vernetzen Sie sich schnell mit anderen idw-Einrichtungen, um sich auszutauschen und Ihre Themen zu tröten. Falls Sie sich auf dieser Instanz anmelden wollen oder Fragen zu der Initiative haben, wenden Sie sich bitte an das
idw-Team.
Sie können dem Informationsdienst Wissenschft (idw) auf mehreren X-Kanälen folgen, die Ihnen eine unterschiedliche Nachrichtenauswahl und Neues aus dem idw bieten.
Auf Facebook teilen wir Ihnen mit, was es technisch Neues im Informationsdienst Wissenschaft gibt, an welchen Konzepten das Team arbeitet und auf welchen Veranstaltungen wir vertreten sind. Außerdem posten wir mehrmals wöchentlich häufig gelesene Nachrichten unserer Webseite.
https://www.facebook.com/idwonline
Mit neuen Kanälen erschließt der Informationsdienst Wissenschaft seit 2018 weitere Möglichkeiten für Sie, das breite Nachrichtenangebot dem veränderten Leseverhalten am Rechner oder am mobilen Ausgabegerät anzupassen: Zu den bisherigen Möglichkeiten, aktuelle Meldungen via Webseite, per RSS-Feed, E-Mail-Abonnement oder auf Twitter und Facebook zu beziehen, sind eine attraktive Magazinansicht und 2021 eine App hinzugekommen. Damit können mobile Nutzer:innen in Windeseile exakt die Informationen herausfiltern, die sie gerade interessieren.
Mit der Magazinansicht wächst der Komfort von Such- und Sortierfunktionen: Sie profitieren von der passgenauen Auslieferung und Darstellung der gesuchten oder bevorzugten Themen. Ein Bookmark Ihrer Suchabfragen zeigt Ihnen beim nächsten Besuch eine aktualisierte Ansicht. Sie können sich auch ausschließlich die Nachrichten bestimmter Einrichtungen anzeigen lassen.
Wissen lebt von Verknüpfung. Deshalb werden Ihnen unterhalb einzelner Nachrichten verwandte Ergebnisse aus dem gleichen Themenfeld angezeigt.
Für akkreditierte Journalist:innen sind nach dem Login in der idw-Magazinansicht alle Sperrfristmeldungen sichtbar.
Zur Magazinansicht auf Deutsch
Zur Magazinansicht auf Englisch
Die Smartphone-App vom Informationsdienst Wissenschaft ist wirklich smart: Welche Meldungen als Push-Nachricht auf dem Display erscheinen, können Sie sehr fein justieren. Häufig genutzte Schlagwörter aus unserem Archiv werden dabei zu Filterkriterien, die Sie selbst aus- oder abwählen können. Natürlich sind dabei beliebige Mehrfachauswahlen möglich und Sie können diese als Schlagwortlisten speichern.
Grafik: Informationsdienst Wissenschaft
Mit einem kostenlosen Abonnement beim Informationsdienst Wissenschaft (idw) erhalten Sie Nachrichten und / oder Termine ganz auf Ihre thematischen und regionalen Vorlieben abgestimmt. Sie können auch festlegen, wie oft der idw Ihnen die Mails zuschickt – jede Info einzeln ad hoc, eine tägliche oder eine wöchentliche Übersicht. Das Abonnement ist kostenlos. Sie können es jederzeit selbst ändern, aussetzen oder beenden.
Via RSS-Feed können Sie nach Ihren Bedürfnissen Nachrichten abonnieren. Hierfür müssen Sie sich einen individuellen RSS-Feed einrichten.
Sie können auch Nachrichten einzelner idw-Mitglieder separat beziehen. Wählen Sie über das Mitgliederverzeichnis die gewünschte Einrichtung aus und aktivieren Sie das RSS-Feed-Symbol neben dem Button “Pressemitteilungen” bzw. “Termine”.
Weitere Informationen zu RSS-Feeds finden Sie auch in unseren FAQs.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).