idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
16.03.2000 - 18.03.2000 | Bayreuth

Ostasienrezeption im Schatten der Weltkriege

Das Kolloquium hat, dem Gang der politischen Geschichte folgend, die Wandlungen im Visier, denen altasiatische wie
humanistische Positionen in der Phase der, Kriegsvorbereitung - also zwischen 1918 und 1933, aber auch während des 2.Weltkrieges unterzogen worden sind.

1997 führte der Lehrstuhl ein erstes Kolloquium zur "Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation" durch, das natur- und ichphilosophischen sowie ästhetischen Rezeptionsvorgängen zwischen China und Japan und Deutschland um 1900 nachging.
Das 2. Kolloquium hat, dem Gang der politischen Geschichte folgend, die Wandlungen im Visier, denen altasiatische wie
humanistische Positionen in der Phase der, Kriegsvorbereitung - also zwischen 1918 und 1933, aber auch während des 2.Weltkrieges unterzogen worden sind. Dabei stehen politische Ästhetisierungen und massenideologische Verwertungen ebenso im Brennpunkt des Interesses wie Formen und Vergeblichkeiten des universalistischen Widerstandes. Das Kolloquium geht solchen Prozessen in unterschiedlichen Medien, in Literatur und Reisebericht, in Theater und bildender Kunst, in philosophischer und ästhetischer Mission nach. Es ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme.

(Prof. Dr. Walter Gebhard)
P R 0 G R A M M

Donnerstag, 16.3. Diskussionsleitung K. AIZAWA

9.00 h. s.t. Begrüßung durch den Vizepräsidenten der UBT Herrn Prof. Dr. Janos RIESZ

Eröffnung des Kolloquiums durch Walter GEBHARD

9.15 - 10.00 h Yuji NAWATA: Mokichi SAIT0s Betrachtungen der Japan-Rezeption in Deutschland und Österreich im Schatten des Ersten Weltkrieges

10.30 - 11.15 h Thomas PEKAR:. Fatale Interkulturalität Die national sozialistische deutsche Heldenideologie und der japanische Samurai-Mythos

KAFFEEPAUSE

12.00 - 12.45 h Lisette GEBHARDT: Heimweh nach der weichen Haut - Europa-Aversion und Japannostalgie bei Yokomitsu Rüchi

CA. 13 - 15 UHR MITTAGSPAUSE

15.00 - 15.45 h Diskussionsleitung Walter GEBHARD

Naoji KIMURA: Die Entsagung für den totalitären Staat. Goethes Staatsidee im Japan der dreißiger Jahre

KAFFEEPAUSE

16.15 - 17.00 h Wolfgang NITZ: Deutschland - China - Japan - Manschukuo. Reise- und Kriegsberichte in der frühen Nazizeit

DISKUSSION

Freitag, 17. 3. Diskussionsleitung W. KUBIN

9.00 - 9.45 h Walter GEBHARD: Chinesischer Universismus und europäischer Humanismus als Rückzugsraum innerer Emigration deutscher Dichter zwischen 1930 und 1950

10.15 - 11.00 h Albrecht KLOEPFER: Das innere Exil im äußeren Bertolt Brecht und die chinesischen Übertragungen Arthur Waleys

KAFFEEPAUSE

11.30 - 12.15 h Ulrike STAMM: Die Bearbeitung der chinesischen Revolution in der engagiert Literatur zwischen 1927 und 1938

CA. 12.45 - 14.45 UHR MITTAGSPAUSE

14.45 - 15.15 h Diskussionsleitung G. PAUL

Claudia DELANK: Das Bauhaus und Japan. Die Rezeption japanischer Asthetik am Bauhaus (1919 - 1933)

15.45 - 16.30 h Peter REVERS: Die 'Gelbe Gefahr'.- zum Mythos einer Gefährdung der westlichen Zivilisation durch den Femen Osten und dessen Niederschlag im Musikschaffen
des frühen 20. Jahrhunderts

KAFFEEPAUSE

17.00 - 17.45 h Gabriele BRANDSTETTER: Japanische Körperbilder in Europa: Rezeption, Projektion,
Fiktion in Texten und 1 Bildem der 20er Jahre

DISKUSSION

Samstag, 18. 3. Diskussionsleitung W. NITZ

9.00 - 9.45 h Keiichi AIZAWA: Das Faszinosum des ästhetisierten Nationalismus

10.15 - 11.00 h Renate GIACOMUZZI: Abenteuer in Japan (1938) von Max Brod

KAFFEEPAUSE

11.30 - 12.15 h Weijian LIU : Interkultureller Brennpunkt- Shanghai aus der Sicht der deutschsprachigen Literatur zwischen 1920 und 1949

CA. 12.45 - 15.00 UHR MITTAGSPAUSE

15.00 - 15.45 h Diskussionsleitung Y. NAWATA

Wolfgang KUBIN: Orientalismus und Okzidentalismus. Zum (Miß-) Verständnis im Schatten der Welt(-kriege)

KAFFEEPAUSE

16.30 - 17.00 h Gregor PAUL: Zur jüngeren Rezeption japanischer Philosophie im deutschsprachigen
Raum: Mission, systematische Missverständnisse, Klischees und Vorurteile


SCHLUßDISKUSSION ÜBER DAS KOLLOQUIUM
GESPRÄCH ZWISCHEN DEN REFERENTEN

Hinweise zur Teilnahme:
Lehrstuhl für Deutschdidaktik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Walter Gebhard

Termin:

16.03.2000 ab 09:00 - 18.03.2000 18:00

Veranstaltungsort:

Universitätsstr. 30
Gebäude der Fakultät für
Angewandte Naturwissenschaften
Konferenzsaal 6
95447 Bayreuth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

11.02.2000

Absender:

Birgit Dollhopf

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event1073


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).