idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



09.11.2004 - 09.11.2004 | Ulm

Oberseminar der Abteilung Experimentelle Ökologie der Tiere

Referent: Dr. Stefan Dötterl, Universität Bayreuth;
Thema: "Interaktionen von Nachtfaltern und Bienen mit Blüten: Blütendüfte, wichtige Signalstoffe"

Blütendüfte sind evolutiv sehr ursprüngliche Signale, die primär Herbivoren vom Blütenfraß abhalten sollten, und sekundär von Blütenbesuchern (Bestäubern) genutzt werden, um geeignete Wirtspflanzen zu finden. Allerdings ist über die Rolle von einzelnen Komponenten für die Anlockung von Bestäubern noch relativ wenig bekannt. In diesem Vortrag werde ich insbesondere die Beziehung zwischen der Nelkeneule Hadena bicruris (Lepidoptera bzw. Pollendüften bei verschiedenen Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) präsentieren. Noctuidae und der Weißen Lichtnelke, Silene latifolia, vorstellen, sowie Daten zu Blüten-Bestimmte Renunculaceae weisen spezifische Interaktionen mit Bestäubern, z.B. mit spezialisierten Bienen, auf.
Die Weiße Lichtnelke gibt nachts einen komplexen, intensiven Blütenduft ab und lockt damit verschiedene Bestäuber an, u.a. auch sehr effektiv Hadena bicruris. Im Gegensatz zu den "normalen" Bestäubern der Nelke, bestäubt H. bicruris die Blüten jedoch nicht nur, sondern die Larven fressen zugleich die heranwachsenden Samen. Diese Tier-Pflanzen-Beziehung ist daher vergleichbar mit den Mutualismen zwischen Yucca-Yuccamotten und Feigen-Feigenwespen. Um die Rolle von einzelnen Blütendüften von S. lafifolia für die Anlockung von H. bicruris zu bestimmen, wurde der Blütenduft mit einer neu entwickelten, hoch sensitiven Methode analysiert, elektrophysiologisch aktive Substanzen mittels GC/EAD bzw. GC-MS/EAD bestimmt, um schließlich die biologisch aktiven Substanzen in Windkanal-Biotests herauszufinden.
Hahnenfußgewächse sind blütenbiologisch sehr interssant und weisen mit den Bestäubern z.T. hochspezialisierte Interaktionen auf. Die wichtigsten Bestäuber der einheimischen Trollblume (Trollius europaeus) sind z.B. bestimmte Fliegen (Chiastocheta), die, ähnlich wie H. bicruris bei S. laifolia, Bestäuber und Samenprädatoren sind. Die streng oligolektische (pollenspezialisierte) Biene Chelostoma florisomne sammelt Pollen für den Nachwuchs ausschließlich bei verschiedenen Ranunculus-Arten. Untersuchungen des Pollendufts innerhalb der Ranunculaceae haben gezeigt, daß es einen gattungsspezifischen Duft gibt, der für die Interaktion mit spezialisierten Bestäubern eine wichtige Rolle spielt bzw. spielen kann.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.11.2004 14:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Albert-Einstein-Allee 11 (Oberer Eselsberg), Universität, Hörsaal 8
89081 Ulm
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Biologie, Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

25.10.2004

Absender:

Peter Pietschmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12360


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).