Die TUD will ihren starken Praxisbezug in Forschung und Lehre auch auf dem Gebiet der Biotechnologie ausbauen. Im Rahmen der Kooperation mit Linde-KCA-Dresden, dem größten ostdeutschen Anlagenbauer, sollen nicht nur gemeinsame Forschungsprojekte realisiert werden, sondern außerdem der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert und die Lehre bereichert werden.
Über die Schwerpunkte der Zusammenarbeit werden der Rektor der TUD, Professor Achim Mehlhorn, und der Geschäftsführer der Linde-KCA Dresden, Dr. Günter Bruntsch, berichten. Im Anschluss geben Wissenschaftler der Universität gern nähere Auskunft zu den zukünftigen Projekten. Dazu gehören Untersuchungen zur effektiven Nutzung von Biogasen, zum Aufbau des Biotec-Zentrums der TUD sowie die Realisierung des "hypac-Projektes". Hier wird von Linde-KCA gemeinsam mit der Bayer-AG, der Hypac GmbH und der TUD ein vollkommen neues technologisches Verfahren zur Verwertung von industriellen Speiseresten entwickelt.
Hinweise zur Teilnahme:
Für Journalisten gibt es am 27. März von 13 bis 17 Uhr die Möglichkeit, eine gesamte Testvorführung - vom Einfüllen der Säcke über das automatische Verschließen bis in die Vergärungsanlage - zu fotografieren oder zu filmen.
Ort: TU Dresden, Helmholtzstraße 14, Merkel-Bau
Anmeldung ist erforderlich unter Telefon (03 51) 4 63-35 13!
Termin:
27.03.2000 ab 10:00
Veranstaltungsort:
Geschäftsräume Linde-KCA-Dresden GmbH
Bodenbacher Str. 80
Dresden
01062 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Informationstechnik
Arten:
Eintrag:
23.03.2000
Absender:
Birgit Berg
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event1355
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).