Prof. Dr. Dietrich Fürst
Universität Hannover
Regional Governance - Schlagwort oder Zukunft regionalpolitischer (Selbst)Steuerung? Erfahrungen und Einschätzungen aus deutscher Sicht
"Regional Governance" ist ein Konzept, mit dessen Hilfe neue Formen regionaler Steuerung beschrieben und analysiert werden, die Akteure des öffentlichen, privatwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Bereichs zu einem gemeinsamen Handeln zusammenbringen.
In Großbritannien war "Regional Governance" als Reaktion auf EU-Strukturfonds und Globalisierung zur Aufwertung der regionalen Selbststeuerung entstanden, in Deutschland wird es in engem Zusammenhang mit dem Wandel des Staates zu einem "aktivierenden Staat" gesehen.
- Aber ist der Ansatz für Deutschland überhaupt geeignet?
- Welche Erfahrungen liegen dazu vor?
- Ist "Regional Governance" mehr als eine Modewelle?
Prof. Dr. Dietrich Fürst, Studium der Volkswirtschaft, Promotion und Habilitation, Professuren in Konstanz (1974-1981) und Hannover (Landesplanung und Raumforschung, 1981-2003), Emeritierung 2003. Vielzahl von Forschungsprojekten und Veröffentlichungen zu Regionalplanung, Planungsorganisation und Regionalmanagement, Regional Governance, Planungs- u. Steuerungstheorie.
Vorankündigung: Nächstes Planerforum am 25.01.2006:
Prof. Dr. Christina von Haaren, Universität Hannover, Institut für Umweltplanung
Interaktive Planung via Internet:
Das Beispiel Landschaftsplan Königslutter und seine Übertragbarkeit auf die Raumplanung
Hinweise zur Teilnahme:
Keine Teilnahmebeschränkungen
Keine Kosten
Termin:
14.12.2005 17:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Weberplatz 1
Veranstaltungssaal
01217 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
17.11.2005
Absender:
Birgit Hantusch
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15570
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).