Prof. Dr. Reiner Kree, Vizepräsident der Universität, und Prof. Dr. Stefan Dreizler, Direktor des Instituts für Astrophysik, eröffnen die Veranstaltung um 10.30 Uhr. Helmut Tusch von der Deutschen Bank AG (Hannover) überreicht anschließend die Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006". Den Eröffnungsvortrag "Vom Signalstab zur SMS: Zur Geschichte der elektromagnetischen Telegraphie" hält der Göttinger Astrophysiker Dr. Axel Wittmann. "Bauen für die Wissenschaft - Bauen für die Zukunft" ist Titel einer Buchpräsentation des Universitätsverlages. Der ehemalige Direktor der Sternwarte, Prof. Dr. Klaus Beuermann, hat die historische Publikation "Grundsätze über die Anlage neuer Sternwarten mit Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen - von Georg Heinrich Borheck" neu herausgegeben. Der Wissenschaftler wird das Buch zusammen mit Prof. Dr. Elmar Mittler, Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, der Öffentlichkeit vorstellen.
Wie der Gauß-Weber-Telegraph funktioniert, erläutert Dr. Ulrich Barkow von der Technischen Universität Braunschweig mit Hilfe eines Nachbaus aus dem Braunschweigischen Landesmuseum. Die Vorführung beginnt um 12.30 Uhr und wird um 15.30 Uhr wiederholt. Eine Stadtführung entlang der damaligen Telegraphenleitung beginnt um 14 Uhr im Innenhof der Paulinerkirche. Stationen des Rundgangs sind die Johanniskirche, die Universitätsapotheke, das Accouchierhaus, das Gauß-Weber-Denkmal am Wall und schließlich die Sternwarte. "Stets der Ihrige C. F. Gauß" heißt es um 15 Uhr und um 16.30 Uhr. Gerd Zinck, Schauspieler am Deutschen Theater Göttingen, liest aus Gauß-Briefen an Freunde und Weggefährten. "Die moderne Astrophysik und ihre Verbindung zu den Gauß'schen Arbeiten" lautet der Titel eines Vortrages von Prof. Dreizler. Der Physiker spricht ab 17 Uhr.
Das Vortragsprogramm wird ergänzt durch Präsentationen und Führungen. Bilder und Dokumente zeigen die Entwicklung des ersten elektromagnetischen Telegraphen und stellen die wissenschaftlichen Persönlichkeiten Gauß und Weber vor. Die Mobilfunkgeschichte ist Thema einer Internetpräsentation. Mitarbeiter der Universität bieten außerdem zwischen 12 und 17 Uhr zu jeder vollen Stunde Führungen an. Der historische Gauß-Weber-Telegraph kann sowohl in der Sternwarte als auch in der Sammlung historischer physikalischer Apparate im Neubau der Physik am Friedrich-Hund-Platz 1 besichtigt werden.
Der Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" ist eines von fünf Kernprojekten der Initiative "Deutschland - Land der Ideen", mit der sich die Bundesrepublik im Jahr der Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2006 präsentiert. Die Standortinitiative wird von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft getragen. Eine Jury hat aus mehr als 1.200 Bewerbungen für jeden Tag eine Einrichtung ausgewählt, die sich der Öffentlichkeit präsentiert.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
09.02.2006 10:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
Geismarlandstraße 11
37083 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
Arten:
Eintrag:
19.01.2006
Absender:
Marietta Fuhrmann-Koch
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event16009
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).