idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
28.10.1999 - 29.10.1999 | Greifswald

Marine Biotechnologie und Biosensorik: neue Anwendungen für Medizin, Umwelt und Ernährung

Wissenschaftliche und Transfertagung zu Forschung, Nutzung, Anwendung neuer Wirkstoffe aus Meeresorganismen (Pharmazie, Medizin, Therapie) sowie zu Biosensoren (Diagnostik, Lebensmittelkontrolle)

Naturstoffe aus dem Meer und Mini-Labors von der Küste
Symposium »Marine Biotechnologie und Biosensorik« in Greifswald

Etwa sieben Zehntel der Erde bedecken Meere. Nur ein Bruchteil der in diesem gewaltigen Lebensraum lebenden Organismen ist bisher bekannt. Die noch junge »Marine Biotechnologie« will das weitgehend unerforschte Potential von Meeres-Mikroorganismen, -Pflanzen und -Tieren erforschen und nutzen. Vor allem sollen durch sie neue Wirkstoffe und Enzyme gewonnen werden. Formenvielfalt und Anpassung an zum Teil extreme Lebensbedingungen (große Tiefen, geringe Temperaturen) erlauben marinen Mikroorganismen Stoffwechselleistungen, deren gezielter Einsatz neue Wege für Medizin, Umweltschutz oder die menschliche Ernährung eröffnen könnte. Als Beispiele zu nennen wären hier neue Substanzen oder Stoffklassen zur Bekämpfung von Infektionen oder Krebs, Enzyme für Lebens- und Waschmittelindustrie, neue Möglichkeiten zum biologischen Abbau von Schadstoffen sowie Techniken zur Energiegewinnung.

Biosensoren sind »Mini-Laboratorien« - kompakte Analysensysteme aus einer biologischen Meßsubstanz (etwa einem Enzym), einem elektrochemischen Signalwandler und einer elektronischen Datenerfassungseinheit. Die in der konventionellen Analytik nötigen Einzelschritte - Probennahme, -transport und -aufbereitung, Analyse, Auswertung, Rückmeldung der Resultate -
entfallen bei diesen flexibel vor Ort einsetzbaren Systemen, die sehr verschiedene Substanzen erfassen können wie Milchsäure, Alkohol oder Zucker. Viele Entscheidungen in der Qualitätskontrolle landwirtschaftlicher Produkte, von Lebensmitteln oder in der Umweltüberwachung lassen sich so fast sofort treffen. Kontinuierliche Biosensorik biochemischer Parameter (wie Blutzucker) und, darauf beruhend, optimierte Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Erkrankungen können das Leben von Patienten sehr erleichtern, Behandlungskosten einsparen.

Das Institut für Marine Biotechnologie, das Forschungszentrum Sensorik Greifswald und das Landeshygieneinstitut Mecklenburg-Vorpommern stellen die vielen Möglichkeiten beider Forschungsgebiete, ihrer Vernetzung und kommerziellen Nutzung auf dem Symposium »Marine Biotechnologie und Biosensorik: neue Anwendungen für Medizin, Umwelt und Ernährung« am 28. und 29. Oktober 1999 im Greifswalder BioTechnikum zur Diskussion.

Hinweise zur Teilnahme:
Dr. rer. nat. Sabine Witt, Institut für Marine Biotechnologie e.V., BioTechnikum, Walther Rathenau-Straße 49a, 17489 Greifswald, Tel. 03834-515620, Fax 03834-515102
Dr. rer. nat. Thomas v. Woedtke, Forschungszentrum Sensorik Greifswald e.V., Brandteichstraße 19, 17489 Greifswald, Tel. 03834-864846, Fax 550449

Termin:

28.10.1999 ab 10:00 - 29.10.1999 20:00

Veranstaltungsort:

BioTechnikum Greifswald, Walther Rathenau-Str. 49a
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

19.10.1999

Absender:

Dr. Edmund von Pechmann

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event177


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).