idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



19.10.2006 - 19.10.2006 | Bonn

Polen, Deutschland und Rußland - Chancen und Sensibilitäten einer ungleichen Dreiecksbeziehung

Diskussionsforum in der Reihe GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG
am 19. Oktober 2006, 18.00 Uhr, im Deutschen Historischen Institut, Warschau

Das Ende des Ost-West-Konflikts, die deutsche Einheit und die Integration Polens in die westlichen Kooperationsstrukturen markieren die Rahmenbedingungen, innerhalb derer in den letzten Jahren die Beziehungen zwischen Deutschland, Polen und Rußland neu justiert worden sind. Das jeweilige bilaterale wie das trilaterale Verhältnis ist historisch vielfach belastet. Wie gestalten sich unter den neuen Bedingungen die Beziehungen zwischen diesen drei Ländern? Welche Faktoren bestimmen heute die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interaktionsprozesse in diesem komplizierten Dreieck?

Über die Hintergründe und Perspektiven des spannungsvollen Beziehungsdreiecks Polen, Deutschland und Rußland diskutieren:

Prof. Dr. Jürgen Kocka, Berlin
Professor für Geschichte der industriellen Welt, FU
Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung

Dr. Jan Malicki, Warschau
Direktor des Studium Osteuropa, Universität Warschau

Prof. Dr. Olga Pawlenko, Moskau
Professorin für Osteuropäische Geschichte
Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität

Prof. Dr. Anna Wolff-Poweska, Posen
Professorin für Geschichte, West-Institut (Instytut Zachodni)

Prof. Dr. Klaus Ziemer, Warschau
Professor für Politikwissenschaft
Direktor des Deutschen Historischen Instituts

Moderation:
Adam Krzeminski, Warschau
Redakteur der Zeitschrift "Polityka"
Vorsitzender der Polnisch-Deutschen Gesellschaft

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht.

Kontakt und Information:
Dr. Katharina Weisrock
Geisteswissenschaft im Dialog
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Tel: 06136 75 20 07
Mail: weisrock@gidialog.de

GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG versteht sich als ein aktuelles Diskussionsforum für Fragen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft, die informativ und unterhaltsam präsentiert werden. Die Reihe möchte der interessierten Öffentlichkeit die oft komplexen Zusammenhänge zwischen der geisteswissenschaftlichen Forschung und deren Bedeutung für die Gesellschaft darstellen.
GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG wird von der Leibniz-Gemeinschaft und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veranstaltet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Schirmherrin der Veranstaltungsreihe ist die Bundesministerin Dr. Annette Schavan.

Termin:

19.10.2006 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Deutsches Historisches Institut Warschau
Palac Karnickich
Aleje Ujazdowskie 39
PL-00-540 Warschau
Polen
53113 Bonn
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

18.09.2006

Absender:

Dr. Katharina Weisrock

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18125


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).