Durch die Entwicklung eines Umweltkompentenzentrums Augsburg und die Gründung umweltrelevanter Institute, durch entsprechende Schwerpunktbildungen in der Universität, die Ansiedlung des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz und von Umweltbildungszentren in der Region, durch die ersten Folgeinvestitionen der Wirtschaft und Initiativen im Bereich Naturschutz/Regionalvermarktung wurde in der Region Augsburg/Schwaben in der jüngsten Zeit eine interessante neue Entwicklung angestoßen. - Ausgehend von diesem regionalen Beispiel wird die Tagung den Zusammenhang von regionaler nachhaltiger Entwicklung und Beschäftigung diskutieren. Gerade in Zeiten zunehmender internationaler Verflechtung und Globalisierung kommt den Regionen eine besondere Bedeutung zu, in Richtung nachhaltiger Entwicklung initiativ und innovativ zu sein. Eine Vielzahl von Fragen stellt sich: Welche Perspektiven lassen sich aus einem europäischen Vergleich für die regionale Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt und Beschäftigung ableiten? Wie sind entsprechende Erfahrungen der Kooperation von Wirtschaft, Kommune und Wissenschaft in der benachbarten Region Ulm/Neu-Ulm? Wie sind die verschiedenen Blickwinkel und Perspektiven wichtiger Akteure in der Region Augsburg/Schwaben selbst? - Die vorliegenden Erfahrungen bestätigen die hohe Bedeutung, die der Eigeninitiative von Unternehmungen, Unternehmensinitiativen und darüber hinausgehenden Kooperationen zukommt. Dazu wird der Vertreter einer großen Augsburger Unternehmung ebenso wie ein Vertreter einer Unternehmerinitiative vortragen. Weiterhin werden die Kompetenzen der Universität Augsburg im Bereich der Umweltökonomie, des Umweltmanagements und der Materialwissenschaften für die Steigerung betrieblicher Effizienz und die Stärkung von Innovationspotentialen im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie eingebracht und diskutiert. - Zu dieser Kooperationsveranstaltung der Universität Augsburg und der Evangelischen Akademie Tutzing sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Insbesondere richtet sich die Tagung an Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmungen und Kammern, von im Themenbereich tätigen Institutionen, Organisationen und Initiativen, einschließlich regionaler bzw. lokaler Agenda 21 Prozesse, sowie an Repräsentanten der Arbeitsverwaltung, der Wissenschaft, der Politik und der Medien.
Programm am 26. November:
* 10.30 Uhr - Dr. Martin Held (Evangelische Akademie Tutzing): Regionale nachhaltige Entwicklung und Beschäftigung. Einführung in die Tagungsthematik
* 10.45 Uhr - Prof. Dr. Peter Michaelis (Universität Augsburg): Nachhaltige Entwicklung, Region und Beschäftigung
* 12.00 Uhr - Prof. Dr. Rolf-Ulrich Sprenger (Ifo-Institut, München): Regionale Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt und Beschäftigung
* 14.30 Uhr - Prof. Dr. Helge Majer (Universität Stuttgart): Mehr Beschäftigung durch Kooperation von Wirtschaft, Kommune und Wissenschaft - Erfahrungen aus der Region Ulm/Neu-Ulm
* 16.00 Uhr - Investitionen in die Umwelt als Innovations- und Entwicklungsmotor am Beispiel der Region Augsburg/Schwaben
** Dr. Stephan Winter (Geschäftsführer KUMAS, Augsburg): Umweltkompetenzzentrum - Organisatorischer Rahmen und Umsetzung
** Dr. Martina Hartmann (Leiterin Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg): Umweltkompetenz als Wirtschaftsförderung?
** Peter Saalfrank (Stellv. Hauptgeschäftsführer IHK für Augsburg und Schwaben): Neue Beschäftigungsmöglichkeiten durch Umweltkompetenz?
** Wolfram Günthler (Geschäftsführer Deutscher Verband für landschaftspflege, Ansbach): Lebensraum Lechtal - Perspektiven für Regionalvermarktung und Tourismus?
* 19.00 Uhr - Dr. Georg Holzhey (Mitglied der Geschäftsführung Firma Haindl, Augsburg): Unternehmerische Verantwortung für nachhaltige Entwicklung - Globalisierung und Region
Programm am 27. November:
* 9.30 Uhr - Prof. Dr. Bernd Wagner (Universität Augsburg): Betriebliche Effizienz durch Umweltmanagement
* 10.45 Uhr - Prof. Dr. Armin Reller (Universität Augsburg): Material- und Energienutzung im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie
* 12.15 Uhr - Heinz Wieland (Modell Hohenlohe-Fördergemeinschaft betrieblicher Umweltschutz, Waldburg): Nicht auf oben warten - Entwicklung aus eigener Kraft
* 13.15 Uhr - Prof. Dr. Reinhard Blum (Universität Augsburg): Was bleibt? Erfahrungen und Perspektiven für regionale nachhaltige Entwicklung
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bis zum 16. November bitte schriftlich an Susanne Satzger, Evangelische Akademie Tutzing, Schloßstraße 2+4, 82327 Tutzing, Telefon 08158/251-126 (Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr), Telefax 08158/996426, e-mail: satzger@ev-akademie-tutzing.de. Der Tagungsbeitrag in Höhe von DM 60,- (ermäßigt DM 30,-) wird bei Tagungsbeginn erhoben.
Termin:
26.11.1999 ab 10:30 - 27.11.1999 14:00
Veranstaltungsort:
Universität Augsburg
WiSo-Hörsaalzentrum
Universitätsstraße 20
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
20.10.1999
Absender:
Klaus P. Prem
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event189
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).