idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



10.06.2007 - 10.06.2007 | Kiel

Die Sonne - Stern des Lebens

Aktionstag zum Internationalen Heliophysikalischen Jahr

Zum "Internationalen Tag der Sonne" laden das Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie der Mediendom und die Sternwarte der Fachhochschule Kiel zu Vorträgen, Multimedia-Veranstaltungen und Sonnenbeobachtungen auf den Campus der Fachhochschule ein. Die Veranstaltungen finden im Großen Hörsaalgebäude der Fachhochschule, Sokratesplatz 6 (Mediendom, Hörsaal 6) und auf dem FH-Hochhaus, Sokratesplatz 2 (Sternwarte) statt.

15:00 Uhr (Hörsaal 6)
Prof. Dr. Bernd Heber, Uni Kiel, deutscher Koordinator des Internationalen Heliophysikalischen Jahres:
"Raumsonden erkunden das Weltraumwetter"
Das Jahr 2007 wurde zum "Internationalen Heliophysikalischen Jahr" ausgerufen, um die Erforschung der Wechselwirkung zwischen Sonne und Erde der Öffentlichkeit näher zu bringen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben wir viele neue Erkenntnisse über das Wechselspiel des Sonnenwindes mit dem Magnetfeld Erde gewonnen. Insbesondere Raumsonden haben unser Verständnis vom "Weltraumwetter" gefördert. Sie beobachten die Aktivität der Sonne und zeigen die Wirkung gewaltiger Energieausbrüche in Form so genannter geomagnetischer Stürme. Polarlichter sind die schöne Seite dieser Wechselwirkung zwischen Sonne und Erde. Zusammenbrüche von Stromnetzen und Korrosionsphänomene in Pipelines stellen die Schattenseite der Sonnenaktivität dar.

16:00 Uhr (Mediendom, Eingang Langensaal)
Dr. Björn Voß, Planetarium Münster:
"Die Sonne - Stern des Lebens"
Die Sonne ist unser Stern. Wie alle anderen Sterne ist auch sie eine gigantische brodelnde Feuerkugel, durch Kernfusion im Zentrum geheizt und zum Leuchten gebracht. Doch anders als die Sterne des Nachthimmels prägt die Sonne das Leben auf der Erde: Ohne Sonnenlicht wüchsen keine Pflanzen und gäbe es kein Wettergeschehen, ohne Sonnenwärme wären die Ozeane gefroren und das Leben auf der Erde unmöglich, ja ohne die Sonne wäre die Erde gar nicht erst entstanden. Der Vortrag gewährt einen Blick ins Innere der Sonne und auf ihre Funktionsweise, und zeigt unseren Stern wie er von den Teleskopen der neuesten Forschungs-Satelliten gesehen wird.

16:00 Uhr (Sternwarte)
Sonnenbeobachtung

16:30 Uhr (Hörsaal 6)
Prof. Dr. Holger Kersten, Uni Kiel:
"Das Universum - eine Welt des Plasmas"
Während für den "Normalverbraucher" auf der Erde das Plasma einen recht exotischen Zustand der Materie darstellt, ist es doch im Universum die dominierende Daseinsform der Materie. Plasmen existieren im Weltall in vielen Modifikationen - von den dichten, thermischen Fusionsplasmen im Inneren der Sonne (und der Sterne) bis hin zu den extrem nicht - thermischen und dünnen Plasmen des interstellaren Raumes. Im Rahmen des Vortrages wird auf unterhaltsame Weise eine Reise durch die faszinierende Welt der Plasmen unternommen.

o Plasma - der vierte Aggregatzustand

o Gasentladungen im Labor und deren Anwendungen

o Natürliche Plasmen auf der Erde und im Sonnensystem

o Sonne und Sterne - kompakte Plasmakugeln im Weltall

o Interstellare und intergalaktische Materie

Der Vortrag wird durch einige eindrucksvolle und sehenswerte Experimente "exotischer Gasentladungen" ergänzt.

17:30 Uhr (Mediendom, Eingang Langensaal))
Dr. Björn Voß, Planetarium Münster:
"Die Sonne - Stern des Lebens"
wie 16:00 Uhr

17:30 Uhr (Sternwarte)
Sonnenbeobachtung

18:00 Uhr (Hörsaal 6)
Reinhold Müller-Mellin, Uni Kiel:
"Die Sonne in 3 D"

Gewaltige Explosionen auf der Sonne schleudern riesige Wolken von Sonnenmaterie ins Weltall. Treffen sie die Erde, erzeugen sie nicht nur wunderschöne Polarlichter, sondern führen auch zu unangenehmen Folgeerscheinungen für Mensch und Technik. Zwei Augen im Weltraum verfolgen koronale Massenauswürfe in 3 Dimensionen von der Sonne bis zum Eintreffen auf der Erde: die Zwillingsraumsonden STEREO verbessern Weltraumwettervorhersagen und warnen vor Teilchenstürmen und magnetischen Stürmen. Die wissenschaftliche Zielsetzung und Instrumentierung dieser NASA-Mission mit Beiträgen der Universität Kiel werden erläutert, und erste Messergebnisse werden gezeigt.

Reinhold Müller-Mellin ist leitender Projektwissenschaftler an der Universität Kiel, Abteilung Extraterrestrik. Er betreut das Solar Electron and Proton Telescope an Bord von STEREO.

19:00 Uhr (Mediendom, Eingang Langensaal)
Dr. Björn Voß, Planetarium Münster:
"Die Sonne - Stern des Lebens"
wie 16:00 Uhr

19:00 Uhr (Sternwarte)
Sonnenbeobachtung

Im Internet: http://www.mediendom.de, http://www.ihy2007.de, http://www.ieap.uni-kiel.de

Kontakt:
Fachhochschule Kiel, Das Präsidium, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sokratesplatz 1, 24149 Kiel, Tel. 0431 210-1020, Fax 0431 210-61020
E-Mail: klaus.nilius@fh-kiel.de, Internet: http://www.fh-kiel.de

Hinweise zur Teilnahme:
Freier Eintritt

Termin:

10.06.2007 15:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Sokratesplatz 6 (Mediendom, Hörsaal 6)
Sokratesplatz 2 (Sternwarte)
24149 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

22.05.2007

Absender:

Susanne Schuck

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20515


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).