idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
20.09.2000 - 20.09.2000 | Tübingen

"Städtebauliche und ökolog. Qualitäten autofreier und autoarmer Stadtquartiere"

International besetzte Fachtagung am 20.9.00 zum Thema "Städtebauliche und ökologische Qualitäten autofreier und autoarmer Stadtquartiere", veranstaltet vom Öko-Institut e.V. und der Bauhaus-Uni Weimar. Infos und Anmeldung unter www.oeko.de, begrenzte Teilnehmerzahl! Am 19.09.00 Exkursion.

Einladung zur Fachtagung Verkehr und Wohnen in Tübingen

Der Städtebau des 20. Jahrhunderts ist geprägt von den Zwängen, die ihm der dominierende motorisierte Individualverkehr auferlegt. Stellplatzpflicht und Straßenbaurichtlinien auch für kleinste Wohnstraßen sind ein Ausdruck davon.
Als Gegenbewegung dazu entstehen überall in Europa seit einigen Jahren Initiativen für ein "Wohnen ohne Auto". Dies war Anlass für das Öko-Institut e.V. und die Bauhaus-Universität Weimar, ein Forschungsprojekt zum Thema "Städtebauliche und ökologische Potenziale auto-freier und autoarmer Stadtquartiere" durchzuführen.
Die Ergebnisse des Projektes werden am 20. September 2000 in Tübingen während einer Tagung mit dem Titel
"Städtebauliche und ökologische Qualitäten
autofreier und autoarmer Stadtquartiere"
vorgestellt. Am 19. September ab 16 Uhr wird eine Exkursion in das Neubauprojekt der Südstadt Tübingen stattfinden, die Tagung selbst schließt sich am 20. September mit internatio-naler Referentenbesetzung an.
Die Projektleiter Willi Loose (Öko-Institut e.V., Arbeitsfeld Verkehr) und Prof. Wolfgang Christ (Bauhaus-Universität Weimar, Entwerfen und Städtebau) berichten aus dem Forschungsprojekt. Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und Wohnungswesen und des Umwelt- und Verkehrsministeriums Baden-Württemberg tragen zu den Themen "Auto, Umwelt und Stadtentwicklung - die Quadratur des Kreises?" und "Ziele und Handlungsfelder einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Deutschland - die Sicht des Bundes" vor.

Programmablauf:

am 20. September 2000 in Tübingen, Casino, Wöhrdstraße 25

9.30 Uhr
Eröffnung, Prof. Wolfgang Christ, Bauhaus-Universität Weimar
Grußwort, Oberbürgermeisterin Brigitte Russ-Scherer, Stadt Tübingen

10.00 Uhr
Einführungsvortrag Verkehr
"Auto, Umwelt und Stadtentwicklung - die Quadratur des Kreises?"; Ministerialdirigent Dr. Werner Classen, Umwelt- und Verkehrsministerium Baden-Württemberg

10.30 Uhr
Einführungsvortrag Städtebau
"Ziele und Handlungsfelder einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Deutschland - die Sicht des Bundes"; Ministerialdirigent Dr. Ulrich Klimke, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Leiter der Unterabteilung Städtebau

11.00 Uhr Diskussion

11.15 Uhr Kaffeepause

11.40 Uhr
Gastvortrag "Lernen von der europäischen Stadt",Prof. D. W. Dreysse, Universität Straßburg

Diskussion

12.20 Uhr
Das Modellprojekt Südstadt Tübingen, Bürgermeister Siegfried Mezger,Stadt Tübingen

12.50 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr
Berichte aus dem Forschungsprojekt:
"Die städtebaulichen Qualitäten autofreier und autoarmer Stadtquartiere";Prof. Wolfgang Christ, Bauhaus-Universität Weimar
"Die verkehrsökologischen Qualitäten autofreier und autoarmer Stadtquartiere";Willi Loose, Öko-Institut e.V., Freiburg

Diskussion

15.00 Uhr
"Experimentelle Verkehrsprojekte in Japan"; Prof. Morio Uzuki, Waseda-Universität, Tokio

15.30 Uhr
Mobilitätsdienstleistungen "Kilometerleasing";Ruth Holling, Volkswagen AG, Abteilung Umwelt und Verkehr, Wolfsburg

Diskussion

16.00 Uhr
Podiumsdiskussion: "Zukunft von Stadt und Mobilität"
Teilnehmer: Andreas Feldtkeller, Stadtplaner, Tübingen; Fritz Hubert, Büro Hu-bert, München (Modellprojekt Werkssiedlung Piesteritz); Hellmuth Stieff, Stadtplanungs- und Hochbauamt Stadt Wolfen; Dr. Ulrich Klimke, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn; Willi Loose, Öko-Institut e.V., Freiburg
Moderation: Prof. Wolfgang Christ, Bauhaus-Universität Weimar

ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Am Vortag der Veranstaltung wird von 16.00 bis 19.00 Uhr für die Tagungsteilnehmer eine Führung durch das Neubauprojekt der Südstadt Tübingen (Lorettoareal und Französisches Viertel) angeboten. Treffpunkt ist am Stadtsanierungsamt, Lorettoplatz 30.

Wir laden Sie als PressevertreterIn herzlich ein, daran teilzunehmen und von der Tagung zu berichten! Gleichzeitig bitten wir um Ankündigung in Ihrem Medium!

Hinweise zur Teilnahme:
Infos/Anmeldung über Internet: www.oeko.de.,
TeilnehmerInnenbeitrag DM 175,- /ermäßigt DM 110,-

Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an
Willi Loose, Tel.:0761/45295-18 oder
Ilka Buchmann, Tel.: 0761/45295-22.

Termin:

20.09.2000 09:30 - 17:00

Veranstaltungsort:

Wöhrdstraße 25
Casino
72072 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport

Arten:

Eintrag:

03.08.2000

Absender:

Ilka Buchmann

Abteilung:

Öffentlichkeit und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event2105


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).