idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
20.09.2000 - 20.09.2000 | Berlin

Pressekonferenz mit StS Dr. Uwe Thomas, BMBF, im Rahmen der "Informatik 2000"

"Ist die deutsche Softwaretechnik noch wettbewerbsfähig?"

Zu diesem Thema veranstaltet die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) gemeinsam mit der TU Berlin eine Pressekonferenz.

"Ist die deutsche Softwaretechnik noch wettbewerbsfähig?"

In der Vergangenheit hatten deutsche Ingenieurausbildung und deutsche Patente einen sehr guten Ruf. Das Attribut "Made in Germany" war und ist ein Markenzeichen mit hohem Wert und entsprechender Nachfrage. In den Informatiktechnologien und speziell in der Softwaretechnik, der eine Schlüsselrolle bei der Erschließung neuer Märkte zukommt, stellt sich heute aber zunehmend die Frage, mit welchen Mitteln und Maßnahmen wir langfristig unsere Wettbewerbsposition stabilisieren und verbessern können. Welche Rahmenbedingungen benötigen Informatikforschung und -entwicklung hierzulande, damit sich Softwareingenieure und Softwareprodukte aus Deutschland auf dem globalen Markt durchsetzen können? Ist die vieldiskutierte Softwarepatentierung der Königsweg oder eine Sackgasse für die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft?

Im Rahmen der Pressekonferenz "Ausbildung, Forschungsförderung und Patente: Ist die deutsche Softwaretechnik noch wettbewerbsfähig?" haben Sie die Gelegenheit, diese und andere Fragen rund um die Informatikausbildung und Softwaretechnik mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu erörtern. Zur Pressekonferenz möchten wir Sie herzlich einladen:

Zeit: Mittwoch, 20. September 2000, um 11.30 Uhr

Ort: TU Berlin, Mathematikgebäude, Raum MA 309, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin

Folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen Ihnen auf der Pressekonferenz Rede und Antwort:

· Staatssekretär Dr. Uwe Thomas, Bundesministerium für Bildung und Forschung
· Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V.
· Dr. Andrea Grimm, Application Management Services Executive Europe, Middle East Africa, IBM Deutschland und Vizepräsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V.
· Prof. Dr. Stefan Jähnichen, TU Berlin

Die Pressekonferenz findet im Rahmen der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) unter dem Motto "Neue Horizonte im Neuen Jahrhundert" statt. Die Tagung wird von der Gesellschaft für Informatik e.V., der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin gemeinsam veranstaltet.

Das Tagungsprogramm ist durch verschiedene Themenschwerpunkte geprägt: Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels, Stichwort Greencard, erhält das Thema "Zukunft der Informatik-Ausbildung" große Brisanz. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden die Angleichung der universitären Ausbildungsgänge an die international verbreiteten Bachelor/Master-Studiengänge, das Verhältnis zwischen Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten sowie neue Lehrformen und neue curriculare Strukturen behandelt.
In einem anderen Tagungsteil präsentieren junge Informatiker und Informatikerinnen ihre richtungsweisenden Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Trends.


Ebenfalls um einen neuen Forschungsschwerpunkt der Informatik geht es in den beiden Hauptvorträgen zur Bioinformatik von Prof. Dr. J. S. McCaskill, der über "Programmable Molecular Construction Systems" referiert, und Prof. Dr. H.-J. Thiesen von der Universität Rostock, der die Bioinformatik als "Schlüsseltechnologie für die funktionelle Genomforschung" vorstellt.

Aus Sicht der Praxis stellt die Softwaretechnik ein zentrales Forschungsthema in der Informatik dar. Deshalb wurde die Fachtagung Softwaretechnik in diesem Jahr in die GI Jahrestagung integriert und ein Forum zur Diskussion softwaretechnischer Fragestellungen und Visionen geschaffen. Die Chancen für den schnellen Einsatz innovativer Techniken sind besser denn je: Objektorientierte Entwicklung ist nicht länger Postulat, sondern zunehmend verbreitete Realität; Entwurfsmuster und Frameworks stoßen sowohl in der Praxis als auch in der Forschung auf lebhaftes Interesse; und bei netzbasierten Softwaresystemen liegen Forschungs- und Entwicklungsprojekte oft überraschend nahe beieinander.

Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie im WWW unter http://swt.cs.tu-berlin.de/informatik2000/. Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne Cornelia Winter von der Gesellschaft für Informatik e.V., Tel.: 0228/302-147, Fax: 0228/302-167 oder E-Mail: winter@gi-ev.de sowie Doris Fähndrich vom Fachbereich Informatik der TU Berlin, Tel.: 030/314-73436, Fax: 030/314-73488 oder E-Mail: gi2000@swt.cs.tu-berlin.de

Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2000/pi178.htm

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen.

Termin:

20.09.2000 ab 11:30

Veranstaltungsort:

TU Berlin, Mathematikgebäude, Raum MA 309; Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

13.09.2000

Absender:

Ruth Steinacker

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event2282


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).