idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.06.2008 - 24.06.2008 | Halle (Saale)

Biologie pflanzlicher Grenzflächen

Öffentliche Vorträge der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Prof. Dr. Markus Riederer ML, Würzburg

Eine nur wenige Mikrometer dicke Schicht trennt die oberirdischen Teile der Höheren Pflanzen von der atmosphärischen Umwelt. Diese Abschlussschicht, die pflanzliche Kutikula, vereinigt eine Vielfalt von Eigenschaften und Funktionen, die für das Leben und Überleben der Pflanzen von großer Bedeutung sind. Neben einem Überblick über diese Eigenschaften wird sich der Vortrag vertieft der ökologisch wichtigsten Funktion der pflanzlichen Kutikula widmen, nämlich der einer Transpirationsbarriere. Diese Barriere macht es den Pflanzen erst möglich, den Wasserverlust an die Umwelt zu minimieren und damit auch in Zeiten oder an Orten von Trockenheit zu überleben. Schließlich werden Ergebnisse von Untersuchungen vorgestellt, welche zeigen, dass drastische Unterschiede in der Wasserdurchlässigkeit der pflanzlichen Kutikula auf die Veränderung einzelner Gene zurückgeführt werden können.

Markus Riederer: Studium der Biologie und Geologie an der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (1976-1981), Promotion (1984) und Habilitation (1990) an der TU München. Akademischer Rat an der TU München (1989-1992), Professor für Physiologische Ökologie an der Universität Kaiserslautern (1992-1994), seit 1994 ordentlicher Professor für Botanik und Leiter des Botanischen Gartens der Universität Würzburg. Verschiedene Preise und Auszeichnungen, u. a. Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der DFG (1985), Preis der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (1999). Vorstandsmitglied des DFG- Forschungszentrums "Rudof-Virchow-Center for Experimental Medicine - Center for Target Protein Research" (2002 bis 2005), seit 2006 Dean der Graduate School of Life Sciences, Universität Würzburg (gefördert aus der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder), Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (2002 bis 2005), Mitglied des Auswahlausschusses für Forschungspreise der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (seit 2003). Mitherausgeber der Zeitschriften "Journal of Experimental Botany" und "Plant Biology". Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 2005).

Forschungsschwerpunkte: Analyse von Struktur und Funktion pflanzlicher Grenzschichten, Ökophysiologie und Vegetationsökologie

Seit 2004 ist Markus Riederer Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie).

Kontaktadresse: Prof. Dr. Markus Riederer, Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften, Universität Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 3, 97082 Würzburg

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

24.06.2008 17:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Emil-Abderhalden-Straße 36, Vortragsgebäude der Akademie Leopoldina
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

20.05.2008

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23614


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).