idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.10.2008 - 10.10.2008 | Berlin

Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft. Sommerschule im Rahmen des "Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt"

Im Rahmen des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt wird in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine internationale Sommerschule zur griechischen Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft abgehalten. Ausrichter dieser einwöchigen Kompaktveranstaltung sind drei traditionsreiche altertumswissenschaftliche Vorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum, die Griechischen Christlichen Schriftsteller und die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit.

Das Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt, zu dem sich die altertumswissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammengeschlossen haben, sieht eine seiner Hauptaufgaben in einem verstärkten Engagement bei der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und in der Förderung einer auch fächerübergreifenden wissenschaftlichen Diskussion, in der neue, vielversprechende Forschungsaufgaben definiert werden.

Im 'Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum' werden die medizinischen Schriften der Antike in textkritischen Editionen mit Übersetzungen herausgegeben.

Die 'Griechischen Christlichen Schriftsteller' edieren seit 1897 große kritische Ausgaben von Werken antiker christlicher Autoren griechischer Sprache.

Die 'Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit' ist ein "Who is who" des byzantinischen Reiches für die Zeit von 641 bis 1025 n. Chr.

Ziel der Sommerschule ist es, ca. 30 junge NachwuchswissenschaftlerInnen der Altertumswissenschaften und benachbarter Disziplinen wie Philosophie und Theologie aus Deutschland und Europa interdisziplinär mit den spezifischen Fragestellungen, Methoden und Problemen der griechischen Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft vertraut zu machen und in die Lage zu versetzen, eine kritische Edition nach modernen wissenschaftlichen Standards zu erstellen.

Zielgruppe:
Junge NachwuchswissenschaftlerInnen (fortgeschrittene StudentInnen und DoktorandInnen) der Altertumswissenschaften und benachbarter Disziplinen wie Philosophie und Theologie aus Deutschland und Europa mit guten Griechischkenntnissen.

Die Tagung wird gefördert durch die Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung.

Das Programm im Einzelnen:

Montag, 6. Oktober 2008

9.15 Uhr
Begrüßung
Bernd Seidensticker (Berlin)

9.30 Uhr
Einführung
Christian Brockmann (Hamburg)

10.00 Uhr
Majuskel
Einführung und Übung
CMG / CML, GCS

- Kaffeepause -

11.15 Uhr
Minuskel
Einführung
Christian Brockmann (Hamburg)

11.45 Uhr
Minuskel 1 (8. - 11. Jahrhundert)
Übung
CMG / CML

- Mittagspause -

14.15 Uhr
Minuskel 1
Vertiefung: Zwei Kopisten an der Wende zum 11. Jahrhundert
PmbZ

14.45 Uhr
Minuskel 2 (12. - 14. Jahrhundert)
Übung
CMG / CML

- Kaffeepause -

16.30 Uhr
Minuskel 3 (14. - 16. Jahrhundert)
Übung
CMG / CML

Dienstag, 7. Oktober 2008

9.15 Uhr
Arabische, syrische und lateinische Übersetzungen aus dem Griechischen und griechische Übersetzungen aus dem Hebräischen
Einführung
CMG / CML, GCS, PmbZ

- Kaffeepause -

11.15 Uhr
Editionstechnik und Textkritik
Einführung und Übung
CMG / CML, GCS

- Mittagspause -

14.15 Uhr
Probe-Editionen
Übung
CMG / CML, GCS

- Kaffeepause -

16.00 Uhr
Probe-Editionen
Übung (Fortsetzung)
CMG / CML, GCS

17.00 Uhr
Byzantinische Sigillographie
Einführung
PmbZ

Mittwoch, 8. Oktober 2008

9.15 Uhr
Byzantinische Sigillographie
Übung
PmbZ

- Kaffeepause -

11.15 Uhr
Byzantinische Urkunden
Einführung und Übung
PmbZ

- Mittagspause -

14.15 Uhr
Griechische Paläographie und Handschriftenkunde
Praxisseminar
Dieter Harlfinger (Hamburg / Berlin)

- Kaffeepause -

16.15 Uhr
Griechische Paläographie und Handschriftenkunde
Praxisseminar (Fortsetzung)
Dieter Harlfinger (Hamburg / Berlin)

Donnerstag, 9. Oktober 2008

9.15 Uhr
Spezifika von CMG / CML - Editionen 1
Einführung
CMG / CML

- Kaffeepause -

11.15 Uhr
Spezifika von CMG / CML - Editionen 2
Übung
CMG / CML

- Mittagspause -

14.15 Uhr
Griechische Paläographie und Handschriftenkunde
Praxisseminar im Handschriften-Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin
Dieter Harlfinger (Hamburg / Berlin)

Freitag, 10. Oktober 2008

9.15 Uhr
Spezifika von GCS - Editionen
Einführung
GCS

- Kaffeepause -

11.15 Uhr
Erstellung von Editionen mit Hilfe des Computers - Digitale Werkzeuge des Editors
Table ronde
Moderation: Telota-LAB
CMG / CML, GCS, PmbZ

- Mittagspause -

14.15 Uhr
Gemeinsame Abschlusssitzung
CMG / CML, GCS, PmbZ

- Kaffeepause -

16.15 Uhr
Öffentliche Abschlussveranstaltung
Christoph Markschies (Berlin)

Legende:
CMG / CML: Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum
GCS: Die Griechischen Christlichen Schriftsteller
PmbZ: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit
Telota-LAB: The electronic life of the academy

Hinweise zur Teilnahme:
Leistung:
Gegen eine Kostenpauschale von € 50,-- Teilnahme an der Sommerschule mit kostenfreier Unterbringung im Gästehaus der Humboldt-Universität vom 6. - 10. Oktober 2008. Kosten für Anreise und Verpflegung etc. sind von den Teilnehmern zu tragen. Die Teilnahmegebühren sind nach § 4 Nr. 22 UstG von der Umsatzsteuer befreit.

Bewerbung:
Das Bewerbungsschreiben (max. 3 Seiten) sollte Folgendes enthalten: Lebenslauf mit Angabe der Studienfächer und des Studienstandes, Gründe für die Teilnahme an dieser Sommerschule und Berufsziele.

Bitte keine Empfehlungsschreiben beilegen!

Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Juli 2008 an folgende Adresse zu senden:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt
Stichwort: Sommerschule
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin

Eine Entscheidung über die Aufnahme in die Sommerschule wird bis zum 1. August 2008 erfolgen.

Termin:

06.10.2008 ab 09:15 - 10.10.2008 18:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

27.05.2008

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23727


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).