Referenten und Themen:
Karl Gebauer, Schulleiter der Leinebergschule, Göttingen:
"Kinder auf der Suche nach Geborgenheit in einer Welt brüchiger Beziehungen";
Prof. Dr. Gerald Hüther, Hirnforscher, Universität Göttingen: "Die Bedeutung emotionaler Sicherheit für die Entwicklung des kindlichen Gehirns";
Prof. Dr. Klaus Grossmann, Entwicklungspsychologe, Universität Regensburg: "Das eingeschränkte Leben - Auswirkungen mangelnder Bindungserfahrungen (mit Videodemonstration);
Dr. Karl-Heinz Brisch, Kinder- und Jugendpsychiater, Universität München: "Bindungsstörungen und ihre Folgen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht";
Dr. Annette Streeck-Fischer, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychitarie, NLKH Tiefenbrunn, Göttingen: "Gezeichnet für's Leben - Misshandelte und vernachlässigte Kinder";
Prof. Dr. Rainer Winkel, Erziehungswissenschaftler an der Hochschule der Künste Berlin, z.Zt. Gründungsdirektor d. Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen: "Was sollen unsere Kinder lernen? Erfahrungen und Vorschläge eines Schulreformers";
Otto Herz, Dipl.-Psychologe und Pädagoge, Universität Leipzig: "Was wir unseren Kindern schuldig sind: Anregungen für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik".
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
24.11.2000 ab 15:30 - 25.11.2000
Veranstaltungsort:
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben
37075 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
Arten:
Eintrag:
23.10.2000
Absender:
Rita Wilp
Abteilung:
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event2513
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).