idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
21.03.2009 - 21.03.2009 | Frankfurt am Main

Symposium zur Impf- und Reisemedizin

Bereits zum achten Mal veranstaltet das Uniklinikum in diesem Jahr eine Tagung zu reiseassoziierten Infektionen und Erkrankungen.

Die Reiselust ist ungebrochen. Immer mehr Menschen halten sich beruflich oder privat in tropischen und subtropischen Gebieten auf und müssen sich vor dem Reisestart vor Erkrankungen und Infektionen schützen, die es hierzulande nicht gibt. Solche Krankheiten können darüber hinaus auch durch Menschen mit Immigrationshintergrund importiert werden. Umso wichtiger sind gut informierte Ärzte, die gefährdete Personen beraten können, um Erkrankungen zu vermeiden, Risiken zu reduzieren oder Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Zu diesem Zweck findet auch in diesem Jahr wieder das Symposium zur Impf- und Reisemedizin am Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt statt.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gudrun Just-Nübling, Ärztin am Schwerpunkt Infektiologie und Tropenmedizin der Medizinischen Klinik II, möchten die Referenten in sieben Vorträgen über Aspekte der Reisemedizin informieren.
Den Anfang macht PD Dr. Klaus-Peter Hunfeld vom Institut für Medizinische Mikrobiologie des Frankfurter Uniklinikums. Er wird darüber berichten, wie hilfreich die Labordiagnostik zur Diagnosestellung einer Borreliose ist. Prof. Dr. Peter Kern vom Universitätsklinikum Ulm wird danach über die Echinokokkose, insbesondere über zwei Erregertypen der Bandwurminfektion referieren. Geomedizinische Aspekte der Reisemedizin wird PD Dr. Thomas Jelinek vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin beleuchten. Es folgt ein Vortrag von Prof. Dr. Helmut Schöfer, Oberarzt am Zentrum für Dermatologie und Venerologie des Frankfurter Uniklinikums, über "Die Haut auf Reisen". Danach gibt Prof. Dr. Thomas Löscher aus der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin des Universitätsklinikums München einen aktuellen Überblick zu Malaria- und Reiseimpfungen und Prof. Dr. Rald Bialek aus Kiel berichtet über besondere Personengruppen auf Reisen, wie zum Beispiel Schwangere, Kinder und immunsupprimierte Personen. Abschließend wird Prof. Dr. Dr. Peter Kimmig, Fachgebiet Parasitologie der Universität Hohenheim, über den Klimawandel und die Gefahr durch zeckenübertragene Infektionen sprechen.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Ärzte und Wissenschaftler.
Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenlos. Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der Landesärztekammer Hessen mit fünf Punkten zertifiziert.

Frankfurt am Main, 17. März 2009

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. Gudrun Just-Nübling
Medizinische Klinik II: Infektiologie und Tropenmedizin
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 - 43 81
Fax: (0 69) 63 01 - 63 78
E-Mail: just-nuebling@em.uni-frankfurt.de

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 - 77 64
Fax: (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail: ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet: www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

21.03.2009 09:00 - 13:30

Veranstaltungsort:

Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Haus 23 A, Hörsaal III, 1. OG, Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Eintrag:

17.03.2009

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event26639


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).