Der Philosoph Bertolt Brecht - Vorlesungsreihe der Universität Augsburg im WS 2009/2010
26. 10. 09 - Der Philosoph Bertolt Brecht oder Die List und die Lust der Verfremdung (Prof. Dr. Mathias Mayer, Augsburg)
2. 11. 09 - Brechts Empedokles (Prof. Dr. Oliver Primavesi, München)
9. 11. 09 - Epikur, Lukrez und Lukullus bei Brecht (Prof. Dr. Markus Janka, München)
16. 11. 09 - Experimente der Neuzeit: Francis Bacon und Giordano Bruno bei Brecht (Prof. Dr. Hans Peter Neureuter, Regensburg)
23. 11. 09 - "Leben des Galilei" als philosophisches Theater (PD Dr. Bernadette Malinowski, Augsburg)
30. 11. 09 - Hegel und Brecht. Wege der Dialektik (Prof. Dr. Frank D. Wagner, Oldenburg)
7. 12. 09 - Der Dichter Bertolt Brecht und die taoistische Philosophie (Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering, Göttingen)
14. 12. 09 - Originalität vs. Tuismus: Brechts Verhältnis zu Walter Benjamin und zur Kritischen Theorie (Dr. Erdmut Wizisla, Berlin)
11. 1. 10 - "... es kömmt darauf an, sie zu verändern". Marx' Theorie der Praxis bei Brecht (Prof. Dr. Jan Knopf, Karlsruhe)
18. 1. 10 - Zwischen "kalten Himmeln" und "schnellen Toden". Brechts- Nietzsche-Rezeption (Dr. Jürgen Hillesheim, Augsburg)
25. 1. 10 - Was wäre, wenn die Haifische Menschen wären? Der weise Herr Keuner blickt hinter die Kulissen (Prof. Dr. Dr. Helmut Koopmann)
1. 2. 10 - Die Dialektik der "Flüchtlingsgespräche" (Dr. Friedmann Harzer)
8. 2. 10 - Brecht und die politische Philosophie (Prof. Dr. Marcus Llanque)
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
07.12.2009 ab 18:15
Veranstaltungsort:
Reischle-Saal des Zeughauses
Zeugplatz
86150 Augsburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
Arten:
Eintrag:
08.05.2009
Absender:
Klaus P. Prem
Abteilung:
Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event27331
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).