Die norwegische Öl- und Gasindustrie mit ihren Förderplattformen im Meer ist beunruhigt. Es geht um Methan und Gashydrate, um merkwürdige Riesenwürmer und rätselhafte Mikroorganismen auf dem Kontinentalhang vor Norwegen, der schließlich wie eine Megalawine ins Rutschen kommt. Das löst einen Tsunami im Atlantik aus, mit Riesenwellen, die die Küsten von Schottland und Norwegen verwüsten.
Pure Phantasie eines Romanciers - oder auch vorstellbar als Realität? In einem Wechselspiel von "fiction" - Jürg Hummel liest mitreißend aus dem "Schwarm" - und "science" - Gerhard Bohrmann erläutert die wissenschaftlichen Hintergründe des Bestsellers - erleben die Zuhörer, wie atemberaubend Wissenschaft sein kann.
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann stammt aus St. Ingbert. Er ist Methan-Forscher an der Universität Bremen und eine der Hauptpersonen in Schätzings Roman.
Jürg Hummel ist freier Schauspieler.
Kontakt:
Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haaß, Zentrum für Umweltforschung
Tel. 0681 302-64145, E-Mail: l.haass@mx.uni-saarland.de
Stefanie Wauschek, Umweltministerium
E-Mail: s.wauschek@umwelt.saarland.de
Die Ausstellung "Ozean der Zukunft" wird vom 2. Oktober bis 8. November in Saarbrücken und vom 9. bis 13. November in Merzig auf dem Schiff "Anna Leonie" gezeigt. Sie gibt Antworten auf Fragen wie: Wem gehört der Ozean? Können wir morgen noch Fisch essen? Und: Wie schnell steigt der Meeresspiegel?
Kontakt: Friederike Balzereit, Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft"
E-Mail: fbalzereit@uv.uni-kiel.de
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
15.10.2009 ab 19:30
Veranstaltungsort:
Großer Saal des VHS-Zentrums am Schlossplatz 2
66119 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geowissenschaften, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie
Arten:
Eintrag:
08.10.2009
Absender:
Saar - Uni - Presseteam
Abteilung:
Presse- und Informationszentrum
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event28976
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).