Die Entwicklung und Anwendung von Nanomaterialien wird als Schlüsseltechnologie für die Felder Fertigungs-, Informations-, Energie-, Medizin- und Biotechnik gesehen. Wie weit kann die Leistungsfähigkeit der Nanomaterialien gesteigert werden, und welche neuen Perspektiven eröffnen Nanobiotechnologie und Nanomedizin? Dass Nanopartikel über die Atemwege auch in tiefe Regionen der Lunge gelangen können, haben wir in den vergangenen NanoVisionen gezeigt. Wie sie dort wirken, muss allerdings für jeden Stoff einzeln erforscht werden. Claus Michael Lehr und Axel Buchter von der Universität des Saarlandes werden den Bereich Nanomedizin beleuchten, u.a. den Transport von Arzneistoffen über biologische Barrieren erklären, die mögliche Wirkung von Nanopartikeln erörtern und daraus abgeleitete Empfehlungen aufzeigen.
Joachim Bruch von der IBE in Marl wird ein wichtiges Ergebnis aus dem Nanocare-Projekt (www.nanopartikel.info) vorstellen, die Korrelation zwischen in vitro und in vivo Daten für vergleichbare toxikologische Endpunkte. Oliver Schmidt vom IFW Dresden wird zu möglichen Nanoröhrchen-Materialkombinationen und deren visionären Anwendungen in mikro- und nano-elektromechanischen Systemen vortragen.
Mit den neuen chemischen und physikalischen Eigenschaften der Nanomaterialien gehen auch besondere Herausforderungen bei ihrer Analytik, Charakterisierung und Markierung einher. Diese und weitere Fragen werden umrissen werden. Die NanoVision will über die Fachbereichsgrenzen hinweg aktuelle Fragestellungen und Ergebnisse vorstellen und diskutieren. Eine weitere Besonderheit wird das Demonstrationsexperiment von Stefan Walheim vom KIT sein. Dieses Experiment werden Sie mit allen Sinnen erleben: Topographisch und chemisch strukturierte Ober?ächen sehen, hören, riechen.
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung erforderlich bis spätestens 26. November 2009
per Fax an: 07247 82-6420 oder per Post an:
Dennis Hickethier
Netzwerk Nanomaterialien NanoMat
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Telefon: 07247 82-8318
Email: dennis.hickethier@kit.edu
Programm
09.30 Uhr Begrüßung
09.45 Uhr Axel Buchter, Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin der
Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Gesundheitsgefährdung durch Nanopartikel und neue Materialien
10.15 Uhr Carsten Weiss, KIT, Karlsruhe
biologische und toxische
Wirkungen von Nanopartikeln
10.45 Uhr Joachim Bruch, IBE GmbH, Marl
Korrelation zwischen in vitro und in vivo Daten für vergleichbare toxikologische Endpunkte; Ergebnisse aus dem Nanocare-Projekt
11.15 Uhr Claus Michael Lehr, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Nanomedizin - nanotechnologische Ansätze für den Transport von Arzneistoffen über biologische Barrieren
11.45 Uhr Gerhard Schmid, Münchener Rückversicherungsgesellschaft, München
Risikobewertung Nanomedizin unter der besonderen Berücksichtigung der im Internet abgebildeten Risikowahrnehmung
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Stefan Walheim, KIT, Karlsruhe
topographisch und chemisch strukturierte Ober?ächen: neue Verfahren der Ober?ächenfunktionalisierung für die Nanobiologie
13.45 Uhr Lazlo Ferro, EPFL, Laussanne
elastische Eigenschaften von Nano-Bio-Strukturen
14.15 Uhr Uwe Vohrer, Günther Tovar, Fraunhofer-Institut für Grenz? ächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanomaterialien
14.45 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Oliver G. Schmidt, IFW Dresden, (eingeladen)
Multifunktionale Röhrchen für visionäre Anwendungen in der Nanotechnologie
16.00 Uhr Abschlußdiskussion
16.30 Uhr Büffet
Termin:
07.12.2009 09:30 - 17:00
Anmeldeschluss:
26.11.2009
Veranstaltungsort:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Campus Nord
Aula des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt des KiT
Hermann-von-Helmholtzplatz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Gesellschaft, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Eintrag:
23.10.2009
Absender:
Dennis Hickethier / Netzwerk Nanomaterialien NanoMat
Abteilung:
Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event29195
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).