idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.05.2010 - 26.05.2010 | Frankfurt

Aussterben durch Klimawandel – wie war das früher? Was wir aus der Erdgeschichte über die Auswirkungen des aktuellen Klimawan-dels lernen können

Vortrag in der Reihe „Hessen, Afrika, Antarktis – Einblicke in die Arbeit des neuen LOEWE-Zentrums BiK-F“, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Biodiversiät und Klima Forschungszentrums von März bis Juni ihre Forschung vorstellen.
Zeit: 26.5.2010, 19h30
Ort: PresseClub Frankfurt, Saalgasse 30. Der Eintritt ist frei.
Vorträge: Dr. Ulrich Müller, Prof. Dr. Friedemann Schrenk
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Oschmann

In der Erdgeschichte gab es schon immer Klimaveränderungen, von denen einige Lebewesen mehr, andere weniger beeinflusst wurden. Momentan befinden wir uns wieder mitten in einem Klimawandel und wissen nicht, wie sich dieser auf die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten und Ökosysteme auswirken wird. In mehreren BiK-F-Projekten werden deshalb die Klimaveränderungen der Vergangenheit und deren Auswirkungen auf die biologische Vielfalt untersucht. Das Ziel ist: Die Mechanismen zu verstehen, die die Natur zur Anpassung an den Wandel benutzt. Nur, wenn wir die Vorgänge in der Vergangenheit verstehen, sind auch zuverlässige Aussagen zu den zukünftigen klimabedingten Veränderungen der biologischen Vielfalt möglich.

Das Zeitalter des Quartärs (die letzten ca. 2,6 Millionen Jahre) zeichnet sich durch eine Fol-ge besonders ausgeprägter Kalt- und Warmzeiten aus. Der Geologe und Paläontologe Dr. Ulrich Müller beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser extremen Klimaänderungen auf die biologische Vielfalt. In seinem Vortrag veranschaulicht er, wie Klimaänderungen im Verlauf der letzten Eiszeit und unserer heutigen Warmzeit das Aussterben des Neandertalers und etlicher Großtierarten beeinflussten.

Auch der zweite Vortrag des Abends beschäftigt sich mit der fernen Vergangenheit. Der Paläo-Anthropologe Prof. Friedemann Schrenk untersucht die Savannenentwicklung in Ost- und Westafrika. In diesem Gebiet waren wahrscheinlich Klimaveränderungen ein Grund für die parallele Evolution von großen Pflanzenfressern und ihren Futtergräsern. Gräser und Viehherden – ihr Zusammenspiel wiederum ermöglichte die Entstehung des Ökosystems Savanne. Und dieses Ökosystem brachte unsere Urahnen, die frühen Homininen hervor. Die entscheidenden Schritte in der biologischen und kulturellen Evolution der Menschen (z.B. aufrechter Gang, Werkzeugkultur) wurden durch Klimaveränderungen ausgelöst.

Vorschau: Der letzte Vortrag der Reihe finden am Mittwoch, 9.6.2010 um19h30 statt.

Pressekontakt:
LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
Dr. Julia Krohmer
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt/Main
Tel.: 069-7542 1837

Hinweise zur Teilnahme:
Zeit: 26.5.2010, 19h30
Ort: PresseClub Frankfurt, Saalgasse 30. Der Eintritt ist frei.
Vorträge: Dr. Ulrich Müller, Prof. Dr. Friedemann Schrenk
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Oschmann

Termin:

26.05.2010 19:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

PresseClub Frankfurt
Saalgasse 30
60311 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

20.05.2010

Absender:

Regina Bartel

Abteilung:

Senckenberg Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event31484


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).