idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.03.2011 - 25.03.2011 | Mainz

Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Tagung thematisiert die weltweite internationale Verflechtung christlicher (Universitäts-)Theologien im Zeitalter der Moderne in breiter interkonfessioneller Perspektive. In Form repräsentativ ausgewählter Fallstudien wird ein Inventar der Institutionen und Konstellationen vorgestellt, in denen für die auf den ersten Blick überwiegend national organisierten Theologien internationale Wissenschaftskommunikation möglich war.

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Tagung thematisiert die weltweite internationale Verflechtung christlicher (Universitäts-)Theologien im Zeitalter der Moderne in breiter interkonfessioneller Perspektive. In Form repräsentativ ausgewählter Fallstudien wird ein Inventar der Institutionen und Konstellationen vorgestellt, in denen für die auf den ersten Blick überwiegend national organisierten Theologien internationale Wissenschaftskommunikation möglich war. Das Augenmerk gilt 1. den strukturellen, kirchengeschichtlichen und ideenhistorischen Voraussetzungen und Auslösefaktoren, die seit der Epochenschwelle ca. 1800 eine Entwicklungsdynamik in Richtung verstärkter internationaler wissenschaftlicher Kooperation verursacht haben; 2. den räumlichen Konstellationen sowie den sozialen und organisatorischen Formen, in denen diese Kooperation Gestalt gewann, ebenso wie den transferierten theologischen Wissensbeständen; 3. den Faktoren, die einer solchen Internationalisierung jeweils entgegenstanden und in vielen konfessionellen Kontexten dazu führten, daß akademische Theologien vornehmlich im nationalen Wahrnehmungsrahmen funktionierten. Im Mittelpunkt stehen stets die Fragen, inwiefern akademische Theologie – wie einige andere Wissenschaftsdisziplinen auch – als eine transnationale Institution begriffen werden kann und in wel-chem Zusammenhang eine solche Wahrnehmung mit ihrer spezifischen Praxisbindung an das religiöse Feld steht. Mit diesen Fragestellungen zielt die Tagung sowohl auf eine Stärkung genuin wissen-schaftshistorisch orientierter Forschungsansätze als auch auf eine Intensivierung der interkonfessio-nellen Kooperation in der modernen Theologiegeschichtsforschung.

Programm

Mittwoch, 23.03.2011

14.00
Irene Dingel, IEG Mainz
Eröffnung und Grußworte

14.15
Johannes Wischmeyer, IEG Mainz
Einführung

Internationale Verbände und Wissenschaftspolitik

Moderation: Esther Möller, IEG Mainz

14.30
Claus Arnold, Universität Frankfurt a. M.
Theologie und die internationalen katholischen Gelehrtenkongresse (Paris 1888, 1891, Brüssel 1894, Fribourg 1897 und München 1900)

15.15
Christian Nottmeier, Universität Potsdam
Protestantische Theologie und auswärtige Kulturpolitik: Das Beispiel Adolf von Harnack

Kooperationen, Zentralisierungsphänomene, wechselseitige Wahrnehmungen I

Moderation: Joachim Berger, IEG Mainz

16.30
Johannes Wischmeyer, IEG Mainz
Protestantische Theologie als moderne Wissenschaft: Transfers, Mittler und wechselseitige Wahrnehmung zwischen Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert

17.15
Klaus Unterburger, Universität Regensburg
Internationalisierung von oben oder Schleiermacher, Humboldt und Harnack für die katholische Weltkirche? Das päpstliche Lehramt und die katholischen Fakultäten und Universitäten im 20. Jahrhundert

Öffentlicher Abendvortrag

19.30
Peter Walter, Universität Freiburg
Die Internationalisierung der theologischen Wissenschaftswelt am Beispiel der Neuscholastik

24. März 2010

Kooperationen, Zentralisierungsphänomene, wechselseitige Wahrnehmungen II

Moderation: Alena Alshanskaya, IEG / Universität Mainz

9.00
Hacik Rafi Gazer, Universität Erlangen
Materialien zu einem Kapitel armenisch-deutscher theologischer Zusammenarbeit in den Jahren von 1890 bis 1915

9.45
Barbara Hallensleben, Université de Fribourg / Richard Augustin Sokolovski, Paris
Zentren der Begegnung russischer orthodoxer Theologie mit dem westkirchlichen theologischen Selbstverständnis

Internationale Zeitschriften, Lexika, Verlagsbeziehungen

Moderation: David Käbisch, Universität Marburg

11.00
Ruth Conrad, Universität Tübingen
„Damit werden die Angelsachsen, die bisher so vielfach sich auf deutsche theologische Arbeiten stützten, sich von uns losgelöst, ja uns überholt haben“ (Max Christlieb). Beobachtungen zur Internationalisierung theologischer Verlagsprogramme im 19. und 20. Jahrhundert

11.45
Bruno Steimer, Herder Verlag, Freiburg
Bibliotheca Theologica internationalis. Internationale Aktivitäten des Verlages Herder im Spannungsfeld von Wissenschaft und Ökonomie

Die Dynamik theologischer Diskussionen

Moderation: Reinhard Bingener, Frankfurt a. M.

14.30
Benjamin Dahlke, Universität Mainz
Der ‚Jesus der Geschichte‘ und der ‚Christus des Glaubens‘. Von der Internationalisierung eines theo-logischen Problems und der Regionalisierung seiner Lösungsversuche

15.15
Alberto Melloni, John XXIII Foundation for the Religious Studies, Bologna
The internationalization of catholic Theology in the context of Vatican II

16.00
Gerd-Rainer Horn, University of Warwick
Die Quellen der Transnationalität des westeuropäischen Linkskatholizismus (1924-1959): Kommunikationsnetzwerke oder soziale Bewegungen?

Religiöse Institutionen: Orden und Mission

Moderation: Christoph Nebgen, Universität Mainz

17.00
P. Elias Füllenbach, OP, Düsseldorf
Die Dominikaner zwischen Thomismus und Modernismusverdacht. Die Studienhäuser des Ordens in Europa und ihre Verbindungen

17.30
Karl Josef Rivinius, SVD, Hochschule St. Augustin
Wissenschaft im Dienst der Evangelisierung: Der Beitrag der Katholischen Fu-Jen-Universität in Peking [Beijing]

18.15
Frieder Ludwig, Missionsseminar Hermannsburg
Die Internationalität europäischer Missionsschulen und der Weg zum Aufbau theologischer Hochschulen im kolonialen Kontext

25. März 2010

Ökumene

Moderation: Antje Bräcker, IEG Mainz

9.00
Thomas A. Howard, Gordon College, Wenham/MA
Nineteenth-Century Ecumenism: The Bonn Reunion Conferences of 1874 and 1875

9.45
Leonhard Hell, Universität Mainz
Zwischen Geistesverwandtschaft und gezielter Rezeption. Französische und deutsche katholische Ökumeniker der Zwischenkriegszeit

10.45
Matthias Wolfes, FU Berlin
Moderne Theologie und nationale Grenzen. Friedrich Siegmund-Schultzes Projekt einer theologischen Überschreitung politischer und kultureller Demarkationslinien

Soziale Beziehungen: Schülerschaft, Netzwerke, individuelle Mobilität

Moderation: Johannes Wischmeyer, IEG Mainz

11.30
Thomas Schulte-Umberg, IEG Mainz
Nordamerika als Refugium europäischer katholischer Theologen im 19. und 20. Jahrhundert

13.00
Johannes Hund, IEG Mainz
Vom Amt der Kirche. Das Scheitern transatlantischer Kommunikation und der Konsens im persönlichen Gespräch bei Wilhelm Löhe und Carl Ferdinand Wilhelm Walther

13.45
Thomas Hahn-Bruckart, IEG Mainz
Internationale Wissenschaftsbeziehungen freikirchlicher Theologie

Moderation: Claus Arnold, Universität Frankfurt a. M.

14.30
abschließende Diskussion

Leitung
Organisiert wird die Tagung von Dr. Johannes Wischmeyer (Institut für Europäische Geschichte, Mainz) in Kooperation mit Prof. Dr. Claus Arnold (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.).

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung:
Stefanie Wiehl
Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstr. 19
55116 Mainz
Tel. 06131-3939350

Termin:

23.03.2011 ab 14:00 - 25.03.2011 15:00

Veranstaltungsort:

Alte Universitätsstr. 19
Konferenzraum, 1. OG
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Religion

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

31.01.2011

Absender:

Stefanie Wiehl

Abteilung:

Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event33958


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).