idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.03.2011 - 07.03.2011 | Tübingen

Europäisches Netzwerk STELLAR zu Gast bei www.e-teaching.org

Im e-teaching.org-Online-Event im Rahmen des aktuellen Themenspecials „E-Learning-Kooperationen“ stellt sich am Montag, 07. März 2011, das europäische Exzellenznetzwerk zu technologie-unterstütztem Lernen STELLAR vor.

Den Auftakt zur Online-Event-Reihe im Rahmen des aktuellen Themenspecials „E-Learning-Kooperationen” des Informationsportals http://www.e-teaching.org macht das europäische Netzwerk STELLAR. STELLAR steht für „Sustaining Technology Enhanced Learning Large-scale multidisciplinary Research”. Das europäische Exzellenznetzwerk wird von der Open University (UK) koordiniert und ist Teil des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms, in dem sich die in Europa führenden Institute mit dem Forschungsschwerpunkt technologie-unterstütztes Lernen (TEL) zusammengeschlossen haben. Aufbauend auf den zwei vorangegangenen Netzwerken Kaleidoscope und Prolearn ist es ein Ziel des Projekts, die vielfältige Forschungslandschaft auf diesem Gebiet zu vereinheitlichen und forschungsstrategisch voranzubringen. Darüber hinaus stellt es eine Zukunftsagenda für den Bereich des technologie-gestützten Lernens auf.

Prof. Dr. Ulrike Cress und Nina Heinze, M.A. (beide Institut für Wissensmedien, Tübingen) sowie Dipl.-Psych. Christine Plesch (Universität Freiburg) stellen das Projekt im Rahmen der e-teaching.org-Ringvorlesung aus unterschiedlichen Perspektiven vor: Prof. Dr. Ulrike Cress und Nina Heinze gehen auf Rahmenbedingungen und Herausforderungen ein, die ein Projekt bzw. Forschungsnetzwerk auf europäischer Ebene mit sich bringt und stellen Möglichkeiten der Beteiligung im Rahmen des STELLAR-Netzwerks vor. Christine Plesch präsentiert erste Ergebnisse der STELLAR Delphi-Studie, einer Expertenbefragung zu zukünftigen Trends in technologie-gestützem Lernen: Welche Entwicklungen im Bereich des technologie-gestützten Lernens sehen die Experten weltweit? Wo sehen die Experten Spannungsfelder im Umgang mit TEL, die jetzt und in Zukunft relevant sind?

Der Online-Vortrag findet am Montag, 7. März 2011, um 14 Uhr auf http://www.e-teaching.org statt.

Die Online-Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen an die Referentinnen zu stellen.

Die Aufzeichnung wird nach der Veranstaltung auf http://www.e-teaching.org zum Abruf zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zu den Online-Events sowie zum Login finden Sie in der e-teaching.org Community: http://www.e-teaching.org/community

Kontakt & weitere Information e-teaching.org:
Koordination Themenspecial: Dr. Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-kmrc.de), Tel: 07071/979-106
Sekretariat e-teaching.org: Christine Renz (c.renz@iwm-kmrc.de), Tel: 07071/979-104

e-teaching.org
e-teaching.org ist ein Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Es entstand 2003/04 im Rahmen eines Förderprojekts der Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung und wird seitdem am Institut für Wissensmedien konzeptionell weiterentwickelt und redaktionell betreut. Das Portal wird aktuell von den Bundesländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gefördert, weitere Länder haben ihr Interesse bekundet. Sie finden das Portal unter http://www.e-teaching.org.

Kontakt & weitere Information Institut für Wissensmedien:
Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft
Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 87 Forschungsinstitute und Infrastruktur-einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen rund 16.000 Mitarbeiter/-innen bei einem Jahresetat von ca. 1,3 Milliarden Euro. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Termin:

07.03.2011 14:00 - 15:00

Veranstaltungsort:

www.e-teaching.org
72072 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.03.2011

Absender:

Tanja Vogel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event34409


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).