idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.05.2011 - 26.05.2011 | Potsdam

Leibniz-Kolleg Potsdam: Vinton Cerf hält Hauptvortrag zur Integrativen Kaft des Internets

Thema des Leibniz-Kollegs Potsdam ist „Die Integrative Kraft des Internets“. Einer der Väter des Internets, Dr. Vinton Cerf, wird den Hauptvortrag halten. Außerdem stehen fünf Einführungsvorträge auf dem Programm, die sich insbesondere auch an Schülerinnen und Schüler richten.

Mit dem Internet, das 1983 eingeführt wurde, ist ein Medium entstanden, das heute weder aus der Arbeitswelt noch aus dem Privatleben wegzudenken ist. Eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Internerts spielte Vinton Cerf. Der Referent wird sich unter anderem den Zukunftsaussichten des Internets widmen. Seit seiner Einführung ist dieses Medium – was Nutzerzahl und Geschwindigkeit betrifft – explosionsartig gewachsen. Cerf wird sich in seinem Vortrag mit den zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten, den Anforderungen und der Rolle des Menschen dabei beschäftigen. Er spricht ebenso über das sogenannte intelligente Stromnetzwerk, über die Verbindung von Telefon und Internet sowie die interplanetare Ausdehnung des Internets.
Im Anschluss an den Vortrag werden der diesjährige Publikationspreis an Nachwuchswissenschaftler sowie der Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Entwicklung des Internets und/oder seiner Anwendungen in Berlin und Brandenburg verliehen.
Bereits am 25. Mai stehen stehen ebenfalls öffentliche Einführungsvorträge zum Thema auf dem Programm.
Prof. Dr. Ulrike Lucke, Institut für Informatik der Universität Potsdam, wird sich dem Thema „Das gemeinsame Lernen in virtuellen Welten“ widmen. Ausgehend davon, dass das Internet inzwischen fast überall verfügbar ist, Mobiltelefone und Tablet-PCs zunehmend klassischen Computern ähneln, eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit von Anwendern weltweit. Ein hohes Potenzial bietet sich hierdurch unter anderem für das rechnergestützte Lernen und Lehren, das sogenannte E-Learning. Der Vortrag gibt einen Überblick über etablierte E-Learning-Szenarien. Am Beispiel von Second Life wird die Referentin die besonderen Möglichkeiten, die sich für das E-Learning durch virtuelle Welten ergeben, beschreiben.
Prof. Dr. Joachim Selbig, Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam, spricht über „Die Bedeutung des Internets für die Lebenswissenschaften“. Die Lebenswissenschaften – Biologie und Medizin mit ihren interdisziplinären Randgebieten Biochemie, Biophysik sowie Bioinformatik, Systembiologie und molekulare Medizin – sind traditionell beschreibende und vergleichende Wissenschaften. Das Internet unterstützt vergleichende Forschung in hervorragender Weise, indem es neue Wissensquellen und komfortablen Zugriff ermöglicht. Damit ist die Entdeckung neuer evolutionärer Zusammenhänge, zum Beispiel zwischen Krankheitserregern, möglich. Sogar in der täglichen medizinischen Diagnostik und Therapie spielt das Internet heute schon eine wichtige Rolle. In dem Vortrag wird anhand von Beispielen, an denen auch die Universität Potsdam beteiligt ist, der Einfluss des Internets auf Forschung und Entwicklung in den Lebenswissenschaften gezeigt.
„Mein neuer PC ist ein Mobiltelefon“ ist das Thema, mit dem sich Prof. Dr. Patrick Baudisch, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam, beschäftigt. Der Massencomputer des 21. Jahrhunderts ist weder ein Desktop-Computer noch der Hundert-Dollar-Laptop, sondern das Mobiltelefon. Vier Milliarden davon gibt es. Doch um diese Rolle erfüllen zu können, brauchen die Geräte neue Software. Software, die Benutzern erlaubt, komplexe Aufgaben trotz der Kleinheit des Bildschirms zu erledigen. Der Vortrag gibt eine Übersicht über Forschungsprototypen, die diese Aufgabe angehen.
„Wie Sie schon immer finden wollten, was Sie noch nie gesucht haben“ erläutert Dr. Harald Sack, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam. Die Suche nach Information, ob im Internet oder in einer Bibliothek, stellt sowohl für den Informationssuchenden wie den Informationsanbieter eine sogenannte Doppelsieg-Situation (Win-Win-Situation) dar. Der Informationsanbieter möchte gefunden werden, der Informationssuchende möchte die Information finden. Die Frage ist, wie trifft man sich? Internet-Suchmaschinen arbeiten heute mit komplexen und „intelligenten“ Algorithmen, um den Informationssuchenden zu einer Antwort auf seine Fragen zu verhelfen. Aktuelle Internet-Suchmaschinen betreiben „Volltextsuche“ und orientieren sich am einfachen Vergleich von Zeichenketten. Damit bleibt die inhaltliche Bedeutung (Semantik) der Suchbegriffe oft unberücksichtigt. Die semantische Suche dagegen orientiert sich an der inhaltlichen Bedeutung und ist in der Lage, inhaltliche Zusammenhänge sichtbar zu machen.
Das Vortragsthema von Prof. Dr. Felix Naumann, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam, lautet „Dr. Crowdsource, oder wie ich lernte Webdaten zu lieben“. Die Datenmengen im Web wachsen ständig. Die treibenden Kräfte sind Regierungen, wissenschaftliche Organisationen und Datenquellen über Medien, wie Bücher, Artikel und Musikstücke. Hinzu kommen allgemeinere Datensätze wie DBpedia und Freebase, die Daten über viele Gebiete hinweg veröffentlichen und verknüpfen. So ist es heute möglich, Daten verschiedenster Quellen anzufragen, zu integrieren und daraus neue Datensätze mit einem Mehrwert zu erzeugen. Diese Integration ist jedoch nicht leicht: Auf technischer Ebene müssen verschiedenste Datenformate verarbeitet werden, auf struktureller Ebene müssen die verschiedenen Bezeichner gleicher Eigenschaften (Nachname = Familienname) erkannt werden und auf semantischer Ebene müssen verschiedene Datensätze, die das gleiche Ding bezeichnen (Felix Naumann = Felix Nauman) zu einem einheitlichen Datensatz verbunden werden. Der Vortrag stellt die extreme Heterogenität von Webdaten vor und zeigt verschiedene Ansätze auf, sie zu überwinden.

Hinweise zur Teilnahme:
Zu den Einführungsvorträgen am 25. Mai werden Gruppen um Anmeldung gebeten unter leibniz@uni-potsdam.de oder Telefon: 0331/977-2960.

Termin:

25.05.2011 ab 12:00 - 26.05.2011 18:00

Veranstaltungsort:

Einführungsvorträge: 25.05.2011, 12:00 Uhr, Universitätskomlex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam, Haus 27, Hörsaal 0.01
Hauptvortrag und Preisverleihungen: 26.05.2011, 16:00 Uhr,
Universitätskomplex Am Neuen Palais, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 28, Auditorium maximum
14469 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

23.05.2011

Absender:

Sylvia Prietz

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event35534


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).