Der Fachbereich Betriebswirtschaft der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg greift im Rahmen einer Veranstaltungsreihe ein hochaktuelles Problem des Mittelstandes auf: die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Sucht ein mittelständischer Unternehmer einen Nachfolger in der Leitung seines Betriebes, stellen sich für ihn zahlreiche rechtliche, steuerliche, betriebswirtschaftliche Fragen - ganz zu schweigen von enormen emotionalen Belastungen.
In Kooperation mit der Merkel & von Schweinitz GmbH Business Partner (Nürnberg) lädt der Fachbereich Betriebswirtschaft zu einer Vortragsreihe
"Problem des Mittelstands: Ungeklärte Unternehmensnachfolge".
Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, 28. März um 19 Uhr im Lehrgebäude des Fachbereichs Betriebswirtschaft Bahnhofstraße 87 im Hörsaal 001 zum Thema
"Unternehmensnachfolge im Mittelstand - rechtzeitig und optimal"
statt. Referenten sind Experten aus der Wirtschaft.
Die weiteren Veranstaltungstermine und -themen sind unter 0911/5880-2760 oder unter http://dbonline.nf.fh-nuernberg.de/veranstaltungen/ abzufragen.
Zu der Veranstaltung sind interessierte Journalisten ebenso eingeladen wie die Öffentlichkeit.
Hinweise zur Teilnahme:
0911/5880-2760
Termin:
28.03.2001 ab 19:00
Veranstaltungsort:
Lehrgebäude Fachbereich Betriebswirtschaft - Bahnhofstraße 87 - Hörsaal 001
90402 Nürnberg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
22.03.2001
Absender:
Sigrid Lindstadt
Abteilung:
Hochschulkommunikation und -marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event3576
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).