idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.07.2011 - 13.07.2011 | Berlin

Pest, Vogelgrippe, Ehec - was erwartet uns morgen? Prognose zur nächsten Zoonose

Fast zwei Drittel aller für den Menschen gefährlichen Erreger stammen ursprünglich von Tieren. Begonnen hat die gemeinsame Krankenge-schichte von Mensch und Tier schon vor tausenden von Jahren. Pocken, Masern und Tuberkulose und Grippe – all diese Seuchen befielen ursprünglich Tiere.

Wie gefährlich sind Zoonosen heute? Seit einigen Jahren macht die Vogelgrippe Schlagzeilen. Zum Glück springt sie eher selten auf den Menschen über. Doch wenn, dann macht sie schwer krank. 2009 folgte die Schweinegrippe und nun das Darmbakterium Ehec. Noch diskutieren die Experten, woher der Erreger 0104:H4 eigentlich stammt.

In Zeiten von Klimawandel und Massentierhaltung scheint das Übertragungsrisiko von Tier zu Mensch (und auch das von Mensch zu Tier!) gestiegen zu sein. Doch stimmt das tatsächlich? Welche Zoonosen könnten künftig auf uns zukommen? Lassen sich Epidemien vorhersagen, und liegen schon Notfallpläne in der Schublade? Haben wir aus vergangenen Erregerwellen gelernt, und wer ist wann zuständig?

Diese und andere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen und den folgenden Experten diskutieren:

- Prof. Klaus Stark, Robert Koch-Institut (RKI), Berlin
- Prof. Martin Groschup, Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger am Friedrich Loeffler-Institut (FLI), Insel Riems
- Prof. Georg Baljer, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Universität Gießen
- Prof. Christian Drosten, Institut für Virologie, Uniklinik Bonn

Moderation: Volkart Wildermuth (WPK, freier Wissenschaftjournalist)

Hinweise zur Teilnahme:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich per Mail anzumelden: christian.esser@wpk.org

Termin:

13.07.2011 14:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Konferenzraum der Springer Science+Business Media, Heidelberger Platz 3
14197 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Tier / Land / Forst

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

05.07.2011

Absender:

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz

Abteilung:

Geschäftstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event35978


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).