idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
11.05.2001 - 12.05.2001 | Brandenburg

6. Norddeutsches Kolloquium Informatik an Fachhochschulen

Experten diskutieren an der FHB über
Gegenwart und Zukunft der Informatik

Die Fachhochschule Brandenburg (FHB) veranstaltet am Freitag, den 11. und Samstag, den 12. Mai das 6. Norddeutsche Kolloquium Informatik an Fachhochschulen. Erwartet werden rund 40 Informatik-Experten die in Vorträgen und Arbeitsgruppen neueste Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis austauschen. Das Themenspektrum der zumeist aus norddeutschen Fachhochschulen kommenden Hochschullehrer reicht von der Email-Sicherheit im Netz über E-Commerce Systeme und virtuelle Lehr- und Lernformen bis zu einem neuen, internationalen Informatikstudiengang für Frauen und neuen Abschlüssen wie Bachelor und Master.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.05.2001 ab 09:30 - 12.05.2001 12:30

Veranstaltungsort:

Fachhochschule Brandenburg
Informatikzentrum
Magdeburger Str.50
14470 Brandenburg
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Eintrag:

09.05.2001

Absender:

Aurora Angelina Miano-Bünger M. A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event3849


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).