idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
21.06.2012 - 21.06.2012 | Hamburg

Was riecht wenn's schmeckt?

Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Peter Schieberle im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe zu den Themen Lebensmittel, Gesundheit und Ernährung der Food & Health Academy der Universität Hamburg. Es handelt sich bei diesem Beitrag um einen Vortrag der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

During food consumption, a certain set of volatile constituents induces a pattern of neural activity in the olfactory bulb. However, we all know by experience that the complex neural patterns generated at the odorant receptor site are finally “translated”by our brain into a simple perception telling us, for example, the aroma quality of a black tea beverage. However, since the characteristic aroma of tea is significantly influenced by, e.g., the variety and/or the processing conditions and, also, because offnotes may be formed during storage, there is a clear need to understand the overall aroma of foods on the molecular level. In the past decades, the concept of molecular sensory science was developed by our group aimed at decoding the signature of the genuine key food aroma compounds, the sensobolome able to interact with the odorant receptors during food consumption. As part of the concept, the analytical data are finally confirmed by re-engineering of the respective aroma on the basis of quantitative data displaying the natural concentrations in the food itself. Using black tea beverage as an example, in the first part of the lecture, methods how to characterize complex aromas by breaking down the overall aroma sensation into single, “molecular” odor responses will be presented, followed by approaches how to reengineer the natural aroma by so-called reconstitution experiments. The second part of the lecture is devoted to the clarification of aroma formation pathways during cocoa processing generating key aroma compounds by a thermoconversion of odorless precursors present in the raw cocoa beans. Advances in methods aimed at characterizing the structures of the most efficient natural aroma precursors will be presented. Finally, data on systematic structure/odor correlations will be discussed aimed at understanding the outstanding “molecular” selectivity in human odor perception.

Hinweise zur Teilnahme:
The lecture will be given in German but using slides in English.

Termin:

21.06.2012 17:15 - 18:30

Anmeldeschluss:

13.06.2012

Veranstaltungsort:

Universität Hamburg
Edmund Siemers Allee 1
Hörsaal ESA 1 West (Raum 221)
im Westflügel des Hauptgebäudes
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

17.04.2012

Absender:

Birgit Kruse

Abteilung:

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event39431


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).