idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
15.07.2012 - 15.07.2012 | Sulzbach

Wissenschafts-Matinee: Was macht ein Pferd vom Brandenburger Tor auf dem Pont Neuf in Paris?

Veranstaltungstermin: Sonntag, 15. Juli 2012, 11.00 Uhr
Ort: Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, 66280 Sulzbach
Referentin: Prof. Patricia Oster-Stierle

Die Berliner Quadriga fiel 1806 einem Kulturtransfer der besonderen Art zum Opfer: Sie wurde nach der preußischen Niederlage gegen Napoleon nach Paris transportiert. Wie es ihr dort auf dem Pont Neuf erging und wie sie als „Retourkutsche“ wieder nach Berlin zurückfand, ist Gegenstand des Vortrags von Professorin Patricia Oster-Stierle. Dabei beleuchtet sie, was es heißt, wenn Kunst – insbesondere Statuen des öffentlichen Raums, denen in ihrer Ausgangskultur eine konkrete politische Funktion zukommt – in ein anderes Land und in einen anderen politischen Kontext transferiert wird. Dies ist auch Thema des Buches der jungen französischen Autorin Cécile Wajsbrot, auf deren Buch „Die Museumsinsel“ (2008) die Referentin ebenfalls eingehen wird.

Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle ist seit 2003 Professorin für französische Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Sie hat Romanistik, Komparatistik und Germanistik in Bonn, Toulouse und Harvard studiert und wurde mit einer Arbeit über das Theater Marivaux’ promoviert. In ihrer Tübinger Habilitationsschrift untersuchte sie das Bild des Schleiers in der italienischen, französischen und deutschen Literatur. Sie erhielt die doppelte Venia Legendi für Romanische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft und interessiert sich besonders für Kulturtransfer und Vergleich im europäischen Kontext. 2005 wurde sie zur Vizepräsidentin für Planung und Strategie an der Universität des Saarlandes ernannt und ist seit 2007 als Vizepräsidentin für Europa und Kultur verantwortlich für das Projekt Universität der Großregion.

In der Wissenschafts-Matinee präsentieren Forscher aus dem Saarland Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Die Wissenschafts-Matinee ist eine Veranstaltungsreihe des WissenschaftsForumSaar e.V., die in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnerorganisationen an wechselnden Orten im Saarland durchgeführt wird.

Um Anmeldung wird gebeten unter:
http://www.wissenschaftsforum-saar.de
E-Mail: riedel-helga@web.de
Tel.: 0681 398 823
Fax: 0681 374 170

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

15.07.2012 ab 11:00

Veranstaltungsort:

Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz
66280 Sulzbach
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

03.07.2012

Absender:

Gerhild Sieber

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40251


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).