idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.08.2012 - 22.08.2012 | Berlin

Wissenschaft 2.0: Neue Werkzeuge und Plattformen für Forschung und Lehre

Open Access war erst der Anfang eines grundlegenden Wandels. Neben das Publikationswesen treten neue Formen sowohl des fachlichen Diskurses als auch des Dialogs mit Zuwendungsgebern und Laien. Was bedeutet der Paradigmenwechsel zu "Open Science" in Bezug auf die Transparenz von Erkenntnisprozessen, und wie fügen sich eigene Aktivitäten in Sozialen Medien in den Kommunikations-Rahmen der Hochschule oder des Instituts ein? Wie gehen Studierende und Nachwuchsforscher mit den neuen Medien um?

Blogs, Twitter und Facebook, Foren und Google+ sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Erste Forschungseinrichtungen experimentieren bereits außerordentlich erfolgreich mit speziellen Suchmaschinenoptimierungen für ihre wissenschaftlichen Publikationen, und Lehrstühle starten eigene Fernsehsender auf iTunes oder SciVee. In den USA beschäftigen sich bereits Millionen junger Leute damit, spielerisch Proteine zu falten, und durch "Citizen Science" wird Wissenschaft buchstäblich zum integralen Bestandteil des gesellschaftlichen Alltags.

Für Sie als Wissenschaftler sind außerdem nicht zuletzt Plattformen wie Mendeley oder ResearchGate, NatureNetwork, Academia oder BiomedExperts relevant, vor allem was die internationale, inter- und transdisziplinäre Vernetzung anbelangt, wobei hier die Rahmenbedingungen für unterschiedliche Disziplinen sehr unterschiedlich sind. Berücksichtigen sollten Sie außerdem die komplexen juristischen Aspekte der Online-Kommunikation und das Zusammenspiel Sozialer Netzwerke mit Forschungsinformationssystemen oder Initiativen wie etwa "CERIF" (EU-Kommission). Unser Workshop schafft Orientierung im Dschungel der neuen Möglichkeiten und Anforderungen, gibt Ihnen vor allem aber auch Gelegenheit, in Kleingruppen mit den verschiedenen Werkzeugen und Plattformen zu experimentieren.

Intensiv widmen wir uns auch den Veränderungen im Publikationswesen, die inzwischen schon ein Forschungsgebiet für sich ausmachen. Nach einer Einführung zur Weiterentwicklung des Peer Review sowie zu Open & Toll Access, Preprints und dem aktuellen Stand der Debatte zur Kritik an den gängigen Zitationsanalysen gehen unsere Experten auch auf neue Ansätze wie Open & Collaborative Review, Kooperationstools, Open Research Web und alternative Verfahren der Qualitätssicherung und -messung ein.

Die anschließende Umsetzung des Gelernten in Ihrem Alltag begleiten wir bei Bedarf durch Webinare und persönliches Video-Coaching.

Hinweise zur Teilnahme:
Es handelt sich hierbei um eine Webinarreihe (also eine reine Online-Schulung) mit betreuter Selbstlernphase.

==== Zielgruppen: Wissenschaftler aller Ebenen aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie aus der industriellen Forschung

==== Lernziele: Einblick und praktisches Training in den für Forschung und Lehre relevanten Medien, Werkzeugen und Plattformen des Web 2.0 sowie deren Einordnung in den durch Open Access eingeläuteten Paradigmenwechsel der Wissenschaftskommunikation

==== Termine: 3 Webinare: 10.08. 18:00-19:30, 13.08. 18:00-19:30, 20.08. 13:00-14:30

Termin:

20.08.2012 ab 17:00 - 22.08.2012 18:30

Anmeldeschluss:

15.08.2012

Veranstaltungsort:

(online)
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.07.2012

Absender:

Alexander Gerber

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40379

Anhang
attachment icon Themenüberblick

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).