Die Universität München eröffnet ihr neues Historicum - Zentrum für Geschichte und Archäologie. Mit einem Festakt und einer "langen Nacht im Historicum" begeht die LMU den Abschluß dieses eindrucksvollen Bauprojekts im Herzen der Stadt. Der Neubau bietet nicht nur eine moderne Infrastruktur für den Wissenschaftsbetrieb. Er ist auch sichtbares Zeichen für die Förderung der Geisteswissenschaften durch den Freistaat Bayern. Den Umzug haben die Historiker zugleich für eine Organisations-Reform genutzt: Das neue Department "Historisches Seminar" steht.
Wissenschaftsminister Hans Zehetmair und LMU-Rektor Andreas Heldrich möchten Sie über diesen Neuanfang im Historicum informieren im Rahmen einer
Pressekonferenz
Mittwoch, 17. November 1999, 9.30 Uhr
Senatssaal der Universität München
Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 1.Stock.
Weitere Gesprächspartner:
Prof. Dr. Hans-Michael Körner, Prof. Dr. Wolfram Siemann, Prof. Dr. Günter Burkard, Baudirektor Peter Pfab
Außerdem laden wir alle Interessierten insbesondere Fotografen ein zu einer
Vorbesichtigung des Historicums
Dienstag, 16. November 1999, 11.00 Uhr
Eingang Schellingstraße 12
Baudirektor Peter Pfab führt Sie durch das Gebäude mit seinen Kunstwerken.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
17.11.1999 ab 09:30
Veranstaltungsort:
Senatssaal der Universität München, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie
Arten:
Eintrag:
03.11.1999
Absender:
Dietmar Schmidt
Abteilung:
Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event437
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).