idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.09.2013 - 28.09.2013 | Hamburg

.vernetzt# – Das Fortschrittscamp 2013 Wie viel ist genug?

Visionen, Diskussionen, Kultur und Workshops rund um die Frage: „Was bedeutet Fortschritt für uns?“

Mit Ideen von Robert Skidelsky (UK), Bruno Beltrao (BR), Marina Weisband,Ralf Fücks, Juli Zeh, Keith Hennessy (USA), Andy Müller-Maguhn, Nina Pauer und vielen weiteren Gästen.

Zum zweiten Mal in Folge eröffnet Kampnagel die Spielzeit gemeinsam mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Form eines Zukunftscamps. Präsentiert wird ein vielfältiges Programm zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft rund um die Frage: Was bedeutet Fortschritt? Das Programm erstreckt sich über vier Tage und kulminiert in einem ganztägigen »Fortschritts-Camp« am 28. September 2013.

Eröffnung: Mittwoch 25. September 2013
Beginn: 20 Uhr
Choreographie CRACKZ (BRUNO BELTRÃO / GRUPO DE RUA) und anschließender Eröffnungsfeier
Tickets und Programm: www.kampnagel.de

Highlight am Donnerstag 26. September 2013
Beginn: 21 Uhr
Premiere TURBULENCE [A DANCE ABOUT THE ECONOMY] von Keith Hennessy. Tickets und Programm: www.kampnagel.de

Programm-Highlights des Fortschritts-Camps am Samstag, 28. September 2013
Fortschritt ohne Wachstum?
Eintritt frei

11 Uhr, Auftaktvortrag von Robert Skidelsky:
"Wie viel ist genug?" (teilweise in englischer Sprache)

13:15 Uhr, Panel mit Robert Skidelsky, Ralf Fücks, Karl-Heinz Paqué:
"Fortschritt ohne Wachstum?"

18 Uhr, Abschlusspanel „Was macht uns reich?“

Der britische Historiker und Ökonom Lord Robert Skidelsky eröffnet das Fortschrittscamp mit einer englischsprachigen Keynote zur Frage „Wie viel ist genug?“. Sein gleichnamiges Buch thematisiert „die gesellschaftlich erzeugte Unersättlichkeit“ des Menschen und entwirft die Idee vom "guten Leben" als Gegenmodell zum aktuellen Wachstumswahn. Seine Thesen diskutiert Skidelsky anschließend mit dem GRÜNEN-Politiker und Vorstandmitglied der Böll-Stiftung Ralf Fücks, Verfechter eines intelligenten Wachstums mit der Natur, dem "New Green Deal", und dem Liberalen und Professor für Volkswirtschaft Karl-Heinz Paqué, der für eine Fortführung unseres Wachstumsgedanken streitet.

Als Finale diskutieren um 18 Uhr die Autoren Petra Pinzler und Andreas Möller über Natur als Ersatzreligion zum Konsumwahn. Sie stellen dem Publikum die Frage: „Was macht uns wirklich reich?“

Fortschritt durch (digitale) Technik?

12:15 Uhr, Diskussion mit Juli Zeh und Andy Müller-Maguhn:
"Die Freiheit: ins Netz gegangen?"

13:15 Uhr, Panel mit Sandro Gaycken, Thiemo Gropp, Cosima Dannoritzer:
"Fortschritt durch Technik?"

Welche Zukunft hat das Internet als emanzipatorisches Medium angesichts der jüngsten Enthüllungen zu PRISM und anderen Überwachungssystemen? Die Autorin und Juristin Juli Zeh und der ehema¬lige Sprecher des Chaos Computer Clubs Andy Müller-Maguhn fragen nach wachsendem Sicherheitswahn, der Bedrohung durch einen Überwachungsstaat und den Abbau bürgerlicher Rechte. Im anschließenden Panel sprechen die Filmemacherin Cosima Dannoritzer, der Technikphilosoph Sandro Gaycken und Thiemo Gropp von der desertec Foundation über die Ambivalenzen der Annahme, dass sich gesellschaftliche Herausforderungen durch technischen Fortschritt auflösen ließen. Miteinander und mit dem Publikum diskutieren sie die Frage: Wie gehen Fortschrittsgläubigkeit und digitale Ökonomie zusammen?

Fortschritt urban: Zero City

12 Uhr, Interaktiver Stadtrundgang, fortlaufendes Angebot:
"ZERO City oder Stadt neu denken"

18 Uhr, Panel zur Workshop-Reihe ZERO City mit den Machern des Projekts

Städte waren schon immer die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Zentren unserer Zivilisation. Gemeinsam haben die Teilnehmer verschiedener Workshops im Vorfeld des Camps Ideen für eine fiktive Stadt entwickelt, die radikal mehr Lebensqualität verspricht: Zero City. In der „Zero City“ muss man nicht mehr der Stadt „entkommen“, um genussvoll leben oder die Grundbedürfnisse erfüllen zu können. Wie würde diese Stadt im Detail aussehen? Antworten geben die Workshop-Teilnehmer auf Rundgängen durch ihre Modelle. Im Panel stellen sie "ZERO City" zur Diskussion und entwickeln sie mit dem Publikum weiter.

Fortschritt in der Wissenschaft

14:30 Uhr, Science Slam: Vernetzte Phänomene
16:30 Uhr, Iversity vs. University – Die Universität als Supermarkt?

Beim Science Slam verlässt die Wissenschaft den Elfenbeinturm, beschreitet neue Wege der Wissensvermittlung und stellt sich der Popkultur. Junge Wissenschaftler aus ganz Deutschland haben zehn Minuten Zeit, um ihr Forschungsprojekt in einem unterhaltsamen, populärwissenschaftlichen Vortrag vorzustellen. Rund um die Themen des .vernetzt#-Zukunftscamps geben sie Einblick in die aktuelle Forschung und deren Fragestellungen.

Danach diskutieren Marcus Riecke (Gründer der „iversity“) und Konrad Schily über die Zukunft der Universität und wie man exzellente Lehre mit Hilfe des Internets gestalten kann.

Das komplette Programm und weitere Informationen finden Sie ab Mitte August unter: www.vernetzterleben.de und auf Facebook: www.facebook.com/vernetzterleben.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei (ausgenommen der Theaterstücke)

    Weitere Informationen:
  • http://Informationen und Anmeldung unter: www.vernetzterleben.de

Termin:

25.09.2013 - 28.09.2013

Veranstaltungsort:

Kampnagel, Jarrestraße 20
22303 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

05.08.2013

Absender:

Kirsten Drees

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44425


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).