Hormontherapie bei Frauen in der zweiten Lebenshälfte
- aktuelle Aspekte und neue Akzente -
19:00 : Einführung
Prof. Dr. med. Martina Dören
Klinisches Forschungszentrum Frauengesundheit, FU Berlin
19:15 - 19:45
Dr. med. Ute-Susann Albert,
Philipps-Universität Marburg, Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie:
Risikofaktoren für Brust- und Endometriumkarzinom - Möglichkeiten der Prävention
19:45 - 20:15
PD. Dr. med. Ulrich Hoffrage,
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin:
Nutzen der Brustkrebsfrüherkennung - Risikokommunikation mit Frauen
20:15 - 20:45
Dr. med. Nicole Probst-Hensch,
Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Basel, Schweiz:
Niedrigpenetranzgene und Brustkrebs
20:45 - 21:15
Prof. Dr. med. Eberhard Greiser,
Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS), Universität Bremen
Aktuelle epidemiologische Datenlage zur postmenopausalen Hormonsubstitution - Brust- und Endometriumkarzinom
21:15 - 21:45:
Podiumsdiskussion mit allen Referentinnen / Referenten
Hinweise zur Teilnahme:
Wiss.Leitung/Ansprechpartnerin:
Univ.-Prof. Dr. med. Martina Dören
Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der FU Berlin
Klinisches Forschungszentrum Frauengesundheit
Tel.: (030) 8441-5811, Fax: -5819
Veranstalter:
Berliner Medizinische Gesellschaft
Termin:
17.10.2001 19:00 - 21:45
Veranstaltungsort:
Kaiserin-Friedrich-Stiftung
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
Arten:
Eintrag:
13.08.2001
Absender:
Dipl.Pol. Justin Westhoff
Abteilung:
UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event4455
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).