idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.09.2013 - 07.09.2013 | Heidelberg

Die Hochzeit Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart

Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Inszenierung und der Wirkungsgeschichte dieser dynastischen Verbindung

Um die Eheschließung des pfälzischen Kurfürsten Friedrich V. mit der englischen Königstochter Elisabeth Stuart im Jahr 1613 geht es auf einer internationalen Tagung, die vom 5. bis 7. September 2013 an der Universität Heidelberg stattfindet. Wissenschaftler aus Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, den USA und Großbritannien beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem politischen und kulturellen Umfeld der damaligen Feierlichkeiten in London und Heidelberg, die in ganz Europa für große Aufmerksamkeit sorgten. Veranstaltet wird die Konferenz „Die Hochzeit Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart. Inszenierung und Wirkung einer europäischen Verbindung“ vom Historischen Seminar der Ruperto Carola in Kooperation mit der Deutsch-Britischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V.

„Die Hochzeit bewies, dass die internationale Geltung der Kurpfalz zu Beginn des 17. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreicht hatte. Für die protestantische Öffentlichkeit wurde das Brautpaar zum Hoffnungsträger, da ihre Verbindung ein machtvolles konfessionelles Bündnis auf europäischer Ebene versprach“, erläutert Prof. Dr. Thomas Maissen vom Historischen Seminar. Während der Tagung geht es zunächst um die politische und kulturelle Ausgangsituation dieser dynastischen Verbindung. Im Mittelpunkt stehen sodann die prunkvollen Feierlichkeiten selbst: die Inszenierung und die Wahrnehmung der Hochzeit, zum Beispiel in zeitgenössischen Texten und in der Malerei. Zur weiteren Einbettung wird auch ein Blick auf andere dynastische Eheschließungen im 17. Jahrhundert geworfen.

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Stadt Heidelberg geförderte Tagung findet im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) statt und ist Teil des Jubiläumsprogramms unter der Schirmherrschaft der englischen Königin Elisabeth II., mit dem in diesem Jahr in der ehemaligen kurpfälzischen Residenzstadt Heidelberg an die Hochzeit Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart vor 400 Jahren erinnert wird. In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek hat das Historische Seminar zur Geschichte dieses Ereignisses ein digitales Begleitprogramm erarbeitet, das im Internet unter der Adresse http://www.the-wedding-1613.uni-hd.de/digital.html zu finden ist.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung wird Prof. Dr. Reingard Esser von der Universität Groningen (Niederlande) am Donnerstag, 5. September 2013, einen öffentlichen Abendvortrag halten. Die Historikerin wird sich mit dem Thema „Friedrich V. und Elisabeth Stuart in der Fürstengesellschaft des 17. Jahrhunderts“ beschäftigen. Diese Veranstaltung findet im Rathaus der Stadt Heidelberg (Großer Saal), Marktplatz, statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unter http://www.the-wedding-1613.uni-hd.de/tagung.html

Termin:

05.09.2013 ab 14:30 - 07.09.2013

Veranstaltungsort:

Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg
Hauptstraße 242
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

28.08.2013

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44596


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).