idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.09.2013 - 25.09.2013 | Berlin

Presseinformation – Einladung zur Pressekonferenz: Depression und Arbeitsplatz – was wir tun können

10. Europäischer Depressionstag - Pressekonferenz am 25. September 2013 in Berlin

Hildesheim/Leipzig, 17. September 2013 – Depression ist eine der häufigsten Erkrankungen und wie der Herzinfarkt eng verbunden mit psychosozialem Stress. Bei Herzinfarkt wissen inzwischen alle, dass es auf jede Minute ankommt. Bei Depression wird immer noch zu lange gewartet. Das gilt auch für Menschen im Berufsalltag. Hier ist es notwendig, Firmen gut zu beraten und für eine bessere Vernetzung von (Früh-)Erkennung und Behandlung zu sorgen. So können Patienten mit einer Depression wieder erfolgreich in das Arbeitsleben eingegliedert werden. Bei etwa fünfzehn Prozent der deutschen Bevölkerung tritt im Laufe des Lebens eine Depression auf. Der 10. Europäische Depressionstag – EDD (1.10.2013) steht wegen der Bedeutung des Themas erneut unter dem Motto: “Depression and Workplace“. Die European Depression Association (EDA) und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe möchten Sie in diesem Jahr über Vorgehens- und Lösungsansätze für Betroffene dieser Erkrankung und Arbeitgeber informieren und laden Sie ein zur

Pressekonferenz
10. Europäischer Depressionstag (EDD)
„Depression und Arbeitsplatz – was wir tun können.“

Mittwoch, 25. September 2013 um 11 bis 12.30 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus – Raum Robert-Koch (5.Stock)
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin

Ihre Gesprächspartner und die Themen werden sein:

„10. Europäischer Depressionstag: Depression und Arbeitsplatz – Warnhinweise rechtzeitig erkennen und handeln
Prof. Dr. Detlef E. Dietrich, Ärztlicher Direktor AMEOS Klinikum Hildesheim und Repräsentant der EDA in Deutschland

„Depression und Arbeitsplatz – Welche Unterstützung benötigen Betroffene und Arbeitgeber?
Dr. Hans-Peter Unger, Chefarzt Zentrum für seelische Gesundheit – Asklepios Klinik Harburg und Buchautor zum Thema

„Selbst betroffen von Depression am Arbeitsplatz - Was ist hilfreich?“
Dr. Michael Freudenberg, Psychiater, ehem. Oberarzt AMEOS Klinikum Neustadt und Betroffener

„Was können Arbeitgeber konkret für Mitarbeiter mit Depression tun?
PD Dr. Christine Rummel-Kluge und Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Geschäftsführerin / Vorstand Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Weitere Informationen und Anmeldung:
Rita Wilp pr und kommunikation
Goethe-Allee 1, 37073 Göttingen
Tel.: 0551/770 80 61 - e-mail: info@wilp-pr.de

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich mittels beigefügtem Fax zur Pressekonferenz an.

Termin:

25.09.2013 11:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

Langenbeck-Virchow-Haus
Raum Robert-Koch (5.Stock)
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

23.09.2013

Absender:

Susanne Janicke

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44835

Anhang
attachment icon Pressemitteilung und Anmeldefax

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).