idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


30.01.2014 - 30.01.2014 | Hamburg

Thilo Marauhn: Neue Waffen - altes Recht? Unbemannte Flugkörper aus völkerrechtlicher Perspektive

Die Debatte über die Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr wurde zuletzt kontrovers ausgetragen. Handelt es sich bei den Drohnen um die unaufhaltsame Weiterentwicklung zielgenauer Waffensysteme mit größtmöglichem Schutz für die kämpfende Truppe? Oder wird damit einer neuen Qualität der Kriegsführung Tür und Tor geöffnet?

Der Vortrag untersucht die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Drohnen, auch vor dem Hintergrund, dass diese bereits seit Jahren von den USA zur gezielten Tötung von Terrorverdächtigen in Pakistan, im Jemen und in Somalia eingesetzt werden.

Thilo Marauhn ist Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht in Gießen. Er ist in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten engagiert und Mitglied des Fachausschusses „Humanitäres Völkerrecht“ des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Neben der Tätigkeit in zahlreichen wissenschaftlichen Fachgesellschaften wurde er 2011 für die Amtszeit von 2012 bis 2016 zum Mitglied der Internationalen humanitären Ermittlungskommission gewählt.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Akademievorlesungsreihe 2013/2014 "Mit Sicherheit mehr Sicherheit? - Über den Wandel von Bedrohungsformen und Sicherheitsempfinden" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: Sicherheitsempfinden und Bedrohungswahrnehmung unterliegen einem ständigen Wandel. Obwohl das Leben statistisch gesehen nie sicherer und planbarer war als in der Gegenwart, zeigen Umfragedaten, dass die Individuen sich von zahlreichen alten und neuen Bedrohungen umzingelt fühlen. Fragen der Risikobewertung und der Abwägung zwischen der Ausweitung von Sicherheit und der Bewahrung individueller Freiheit, zwischen technologischer Neuerung und Einhegung möglicher Gefährdungen, müssen immer wieder neu beantwortet werden.

In der Vorlesungsreihe werden sowohl grundsätzliche Fragen gestellt als auch ausgewählte Bedrohungsformen in den Blick genommen, die in der öffentlichen Debatte in der Gegenwart eine besondere Rolle spielen.

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

Termin:

30.01.2014 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Baseler Hof Säle
Esplanade 15
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Politik, Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

11.10.2013

Absender:

Dr. Elke Senne

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45096

Anhang
attachment icon Einladungsflyer Akademievorlesungsreihe "Mit Sicherheit mehr Sicherheit?"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).