idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.02.2014 - 06.02.2014 | Frankfurt am Main

Chemie, Luftqualität und Klima - Wissenschaft für die Gesellschaft

Wie hängen Emissionen und Umweltauswirkungen zusammen? Welche chemischen und physikalischen Effekte spielen eine Rolle? In diesem Kolloquium stellen namhafte Experten dar, wie die Konzentrationen atmosphärischer Spurenstoffe, Treibhausgase und Aerosolpartikel durch Prozesse in der Atmosphäre gesteuert werden und ihrerseits in die Klimasysteme und in die Umwelt eingreifen.

Unserer Erdatmosphäre verändert sich. Durch das schnelle Wachstum der Weltbevölkerung und die immense Nachfrage nach Energie und anderen Ressourcen steigen die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Gasen. Flugzeuge tragen Wasserdampf in die oberen Schichten der Atmosphäre ein, aus Schornsteinen und Auspuffanlagen dringt Feinstaub in die Umwelt. Die Auswirkungen sind gravierend. Für den Weltklimarat steht fest: Mit über 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit ist der Mensch für den Klimawandel verantwortlich. Aber auch lokal können die von Menschen verursachten Emissionen zu Problemen führen. So ist laut Umweltbundesamt der Straßenverkehr die wichtigste Ursache für hohe Schadstoffkonzentrationen in der Luft unserer Städte.

Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Kolloquium von
DECHEMA e.V. und Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)

Programm:

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer des DECHEMA e.V.

Moderation
Prof. Dr. Wolfram Koch, Geschäftsführer der GDCh e.V.

Towards an operational analysis and prediction system for regional air quality:
Application for Asia
Prof. Dr. Guy Brasseur, Direktor des Climate Service Centers, Helmholtz Zentrum Geesthacht

Observing the Anthropocene from Space
Prof. Dr. John Philip Burrows, Universität Bremen, Institut für Umweltphysik/Fernerkundung

Chemie, Mikrophysik und Klimarelevanz des Ozonlochs
Prof. Dr. Thomas Peter, ETH Zürich, Institut für Atmosphäre und Klima

Laudatio und Verleihung der DECHEMA-Medaille an Prof. Dr. Reinhard Zellner,
Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer des DECHEMA e.V.

Hinweise zur Teilnahme:
Das Kolloquium ist kostenfrei, um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten. Anmeldung unter www.dechema.de/kolloquien

Termin:

06.02.2014 14:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Chemie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.12.2013

Absender:

Dr. Rolf Lenke

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45793


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).