idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


31.01.2014 - 31.01.2014 | Mainz

Buchhandelsgeschichtsschreibung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

XIX. Mainzer Kolloquium des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 31. Januar 2014 / Anmeldung erbeten

Das Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt am 31. Januar 2014 zum XIX. Mainzer Kolloquium mit dem diesjährigen Thema „Buchhandelsgeschichtsschreibung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland“ ein. Im Zentrum der ganztägigen Veranstaltung stehen zentrale Fragestellungen und Probleme der Buchhandelsgeschichtsschreibung als Schwesterdisziplin der Verlagsgeschichts-schreibung. Ausgangspunkt ist der Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des deutschen Buchhandels an die Mainzer Buchwissenschaftler und Kolleginnen und Kollegen aus den direkten Nachbardisziplinen, Leitlinien für ein neues Großprojekt, den Band „Bundesrepublik Deutschland 1949-1989“ in der Reihe „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“, zu erarbeiten. Im Rahmen des XIX. Mainzer Kolloquiums sollen nun die relevanten interdisziplinären Fragestellungen und Grenzziehungen für eine solche Publikation herausgearbeitet werden. Dabei geht es unter anderem um Fragen zum Branchenselbstverständnis und zur kultur- und gesellschaftspolitischen sowie ökonomischen Rolle des Buchhandels im Blick auf die Entwicklung des Bundesrepublik Deutschland.

Das XIX. Mainzer Kolloquium steht allen Studierenden und Universitätsangehörigen sowie der breiten Öffentlichkeit zur Teilnahme offen und wird am 31. Januar 2014 um 9:15 Uhr im Atrium maximum in der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eröffnet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung im Sekretariat des Instituts für Buchwissenschaft gebeten – per E-Mail an sekretariat-buchwissenschaft@uni-mainz.de, telefonisch unter 06131 39-22580, per Fax unter 06131 39-25487 oder per Anmeldeformular unter www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/05_buchwiss_xix_mainzer_kolloquium.pdf.

Kontakt:
Cornelia Gisevius
Mainzer Verlagsarchiv
Institut für Buchwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 6131 39-39197
Fax +49 6131 39-39198
E-Mail: gisevius@uni-mainz.de
www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/verlagsarchiv.html

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten.

Termin:

31.01.2014 09:15 - 16:30

Veranstaltungsort:

Atrium maximum in der Alten Mensa auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

09.01.2014

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45913

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).