idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.05.2014 - 08.05.2014 | Gießen

Erfolgreiche Frauen in der Wissenschaft

Hochkarätige Biophysikerin macht jungen Wissenschaftlerinnen Mut zu Karriere und Familie

Prof. Dr. Petra Schwille, Direktorin am renommierten Max-Planck-Institut für Biochemie, wird am 08.05.2014 mit ihrer Sicht auf das viel diskutierte Feld der synthetischen Biologie das Finale der englischsprachigen Vortragsreihe „Perspectives“ bestreiten. In ihrem Gastvortrag, der vom Gießener Graduiertenzentrum für Lebenswissenschaften (GGL) in Kooperation mit dem Laboratorium für Materialforschung (LaMa) und der International Research Training Group GRK 1384 „Enzymes and Multienzyme Complexes acting on Nucleic Acids“ ausgerichtet wird, stellt die Referentin sowohl ihre aktuellen Forschungsarbeiten als auch ihren persönlichen Karriereweg vor. Petra Schwille, selbst Mutter dreier Töchter, befürwortet eine Frauenquote an den Hochschulen.

Die exzellente Wissenschaftlerin begibt sich regelmäßig auf die spannende Reise in das Innere der kleinsten Funktionseinheiten biologischer Systeme und erforscht das Zusammenwirken von Molekülen wie Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren. Sie betrachtet die Evolution als Bastlerin des Lebens und kommt ihr auf die Spur, indem sie selbst synthetische Modelle schafft, an denen sie die Grundlagen für biologische Phänomene, wie z.B. Zellteilung erforscht. Um die Interaktion von Molekülen sichtbar zu machen, nutzt Petra Schwille Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS) für deren Mitentwicklung sie unter anderem mit dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet wurde. Die Forscherin gehört zu den führenden Wissenschaftlerinnen im Fachgebiet der synthetischen Biologie – ein interdisziplinäres Feld, für das sie die Zusammenarbeit von Physikern, Chemikern, Biologen, Mathematikern und Ingenieuren gleichermaßen einfordert.

Im Rahmen des Projektes „Perspectives – Gender Awareness and Career Chances for Women in the Life Sciences“ lud das GGL im vergangenen Jahr bereits acht erfolgreiche internationale Sprecherinnen aus den Lebenswissenschaften ein. Mit dem Besuch von Petra Schwille geht die Vortragsreihe zu Ende, die durch den Ideenwettbewerb zur Frauenförderung im Rahmen des Gleichstellungskonzepts der Justus-Liebig-Universität (JLU) gefördert wurde. Das GGL bedankt sich herzlich für die spannenden und ehrlichen Einblicke der engagierten Sprecherinnen.

Der Gastvortrag von Prof. Dr. Petra Schwille zum Thema „Synthetic Biology: A Biophysicist’s View“ findet am Donnerstag, den 08.05.2014, von 17 bis 19 Uhr im Hörsaal 3, Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 in Gießen statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

08.05.2014 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Hörsaal 3, Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14
35392 Gießen
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

16.04.2014

Absender:

Lisa Dittrich

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47000


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).