idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.05.2014 - 23.05.2014 | Berlin

Politische Gewalt als Herausforderung für liberale Demokratien

Geschichtswissenschaftliche Konferenz am 22. und 23. Mai untersucht staatliche Reaktionen auf Terrorismus in den 1970er Jahre

Der Umgang demokratischer Staaten mit Terrorismus in den 1970er Jahren ist Thema einer Tagung, die am 22. und 23. Mai an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet. Ausgewiesene Experten auf dem Feld der Terrorismusforschung setzen sich im Rahmen der Veranstaltung ebenso mit dieser Thematik auseinander wie junge Historiker und Historikerinnen, die Ergebnisse aus ihren laufenden Dissertationsprojekten präsentieren.

Als in den 1970er Jahren Bomben in Europa und den USA explodierten, sahen sich die Regierungen von Berlin bis Washington massiv unter Druck gesetzt. Denn mit Attentaten und Entführungen untergruben militante Aktivisten das staatliche Gewaltmonopol und forderten die Souveränität der westlichen Staaten damit im Kern heraus. Doch wie reagierten die Rechtsstaaten auf diese Gefahr? Während das Phänomen Terrorismus seit den 1970er Jahren intensiv erforscht wurde, gerät der staatliche Umgang mit politischer Gewalt erst in den letzten Jahren in den Blick der Geschichtswissenschaften. Die Konferenz „Orte des Rechtsstaats. Liberale Demokratien und die Herausforderung politischer Gewalt in den 1970er und 1980er Jahren. Straße – Gericht – Gefängnis“ soll dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen.

Die Tagung gliedert sich dabei in drei Sektionen, die den Orten entsprechen, an denen politische Gewaltakteure und Staaten aufeinandertreffen: Straße, Gericht und Gefängnis. Mit dieser Struktur möchte die Konferenz untersuchen, wie Demokratien mit den Mitteln des Rechtsstaats auf die Herausforderung der politischen Gewalt reagierten und inwieweit sich Rechtsstaatlichkeit in den 1970er wandelte.

Referenten:
Hanno Balz, Sabine Bergstermann, Beatrice de Graaf, Gisela Diewald-Kerkmann, Laura Di Fabio, Manfred Heinemann, Liesbeth van der Heide, Kate Horning, Johannes Huerter, Christian Jansen, Kristina Kütt, Anne Kwaschik, Gabriele Metzler, Frank Reichherzer, Jan-Hendrik Schulz, Andreas Spreier, Annette Vowinckel, Klaus Weinhauer

Kontakt und Anmeldung:
Monika Kusche
Humboldt-Universität zu Berlin
Lehrstuhl für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen

Tel: 030 2093-70595
KuscheM@geschichte.hu-berlin.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Konferenz „Orte des Rechtsstaats. Liberale Demokratien und die Herausforderung politischer Gewalt in den 1970er und 1980er Jahren. Straße – Gericht – Gefängnis“ ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Termin:

22.05.2014 ab 09:00 - 23.05.2014 14:00

Veranstaltungsort:

Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Raum 3119
10099 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

13.05.2014

Absender:

Hans-Christoph Keller

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47292


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).