idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.12.2014 - 06.12.2014 | Göttingen

Erhard Weigel und seine Schüler

Der deutsche Mathematiker Erhard Weigel (1625 bis 1699) und seine Schüler sind Thema des siebten Erhard-Weigel-Kolloquiums, das am 5. und 6. Dezember 2014 an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) stattfindet. In einem öffentlichen Abendvortrag am Freitag, 5. Dezember, spricht Privatdozentin Dr. Katharina Habermann über „Spuren Erhard Weigels und seiner Schüler in Göttingen“.

Pressemitteilung Nr. 295/2014

Erhard Weigel und seine Schüler
Kolloquium am 5. und 6. Dezember 2014 – Öffentlicher Vortrag über Spuren Weigels in Göttingen

(pug) Der deutsche Mathematiker Erhard Weigel (1625 bis 1699) und seine Schüler sind Thema des siebten Erhard-Weigel-Kolloquiums, das am 5. und 6. Dezember 2014 an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) stattfindet. Auf Einladung der Erhard-Weigel-Gesellschaft in Jena und der SUB diskutieren rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland über das Werk des Wissenschaftlers und die Wirkung, die es unter seinen zahlreichen Schülern entfaltete. Weitere Themenschwerpunkte sind das Netzwerk der Schüler Weigels und Annäherungen an ihre Biografien. Seit 1999 veranstaltet die Erhard-Weigel-Gesellschaft regelmäßig Kolloquien, die wechselnden Themen des Wirkens Erhard Weigels gewidmet sind.

Erhard Weigel war nach seinem Studium an der Universität Leipzig ab 1653 als Professor für Mathematik an der Universität Jena tätig. Er gilt nicht nur als Mathematiker, sondern auch als Astronom, Pädagoge und Philosoph als eine zentrale Persönlichkeit der deutschen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts. Zu seinen Schülern zählten neben dem Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 bis 1716) zahlreiche Männer, die später angesehene Stellungen etwa als Mathematiker, Astronom, Universitätsprofessor, Lehrer, Superintendent oder Pfarrer bekleideten. „Wir freuen uns sehr, für das diesjährige Kolloquium wieder viele namhafte Referentinnen und Referenten gewonnen zu haben, und freuen uns auf den Austausch“, so Privatdozentin Dr. Katharina Habermann, SUB-Fachreferentin für Mathematik und lokale Veranstaltungsorganisatorin.

Das Kolloquium wird von einem öffentlichen Abendvortrag abgerundet: Am Freitag, 5. Dezember, spricht Dr. Habermann über „Spuren Erhard Weigels und seiner Schüler in Göttingen“. Der Vortrag findet im Vortragsraum des Historischen Gebäudes der SUB am Papendiek 14 statt und beginnt um 19 Uhr.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Das Programm des Kolloquiums ist im Internet unter http://vifamath.de/weigel-kolloquium-2014/programm/ zu finden. Begleitet wird es von einer kleinen Ausstellung von Werken aus dem Bestand der SUB, die enge Bezüge zu Themen des Kolloquiums haben.

Kontaktadressen:
PD Dr. Katharina Habermann
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-13266
E-Mail: habermann@sub.uni-goettingen.de

Dr. Klaus-Dieter Herbst
Vorsitzender der Erhard-Weigel-Gesellschaft e.V.
Brändströmstraße 17, 07749 Jena, Telefon (03641) 38 41 57
E-Mail: klaus-dieter-herbst@t-online.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.12.2014 - 06.12.2014

Veranstaltungsort:

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
Historisches Gebäude
Papendiek 14
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Mathematik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.12.2014

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event49342


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).