idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
06.12.2001 - 07.12.2001 | Speyer

Gründungsveranstaltung zum Gemeinsamen Europäischen Qualitätsbewertungssystem CAF

Auf Initiative des Bundesministeriums des Innern und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer soll ein Netzwerk von Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen gegründet werden, die eine Qualitätsbewertung nach CAF durchführen und ihre Erfahrungen austauschen wollen.

Bei der 1. Europäischen Qualitätskonferenz im Mai 2001 in Portugal haben die für den öffentlichen Dienst zuständigen Minister beschlossen, in allen EU-Mitgliedstaaten ein Gemeinsames Europäisches Qualitätsbewertungssystem (Common Assessment Framework - CAF) einzuführen. Dies stellt eine Kombination des Qualitätsmodells der European Foundation for Quality Management (EFQM) und der Kriterien des Speyerer Qualitätswettbewerbs für öffentliche Verwaltungen dar, der seit 1992 durchgeführt wird, seit 1996 gemeinsam für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Bei der 2. Europäischen Qualitätskonferenz im Oktober 2002 in Dänemark sollen Verwaltungen aus allen Mitgliedstaaten ihre Erfahrungen mit der Selbstbewertung nach CAF darstellen. In Deutschland haben im Gegensatz zu anderen Staaten bisher noch kaum Verwaltungen mit CAF gearbeitet, dagegen einige schon nach EFQM, ISO, TQM oder den Kriterien des Speyerer Qualitätswettbewerbs.

Auf Initiative des Bundesministeriums des Innern und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (DHV) als deutsche Vertreter in der europäischen Innovative Public Service Group soll ein Netzwerk von Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen gegründet werden, die eine Qualitätsbewertung nach CAF durchführen und ihre Erfahrungen austauschen wollen, um von- und miteinander zu lernen und ihre Leistungen zu verbessern. Das Netzwerk wird von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften moderiert. Dort können auch nähere Hinweise zur Einführung von CAF abgefragt werden.

Nähere Informationen zum CAF finden Sie auch unter:
http://www.staat-modern.de/aktuell/index.html

Die Gründungsveranstaltung zum Netzwerk sowie eine Schulung zur Einführung von CAF finden am 6./7. Dezember 2001 in Speyer statt.

Erste Erfahrungen sollen bei einer Anwenderkonferenz im Zusammenhang mit der Startveranstaltung zum 6. Speyerer Qualitätswettbewerb im Februar 2002 erörtert werden. Drei Verwaltungen werden ihre Erfahrungen dann bei der 2. Europäischen Qualitätskonferenz im Oktober 2002 in Dänemark beispielhaft vorstellen.

Hinweise zur Teilnahme:
Wenn Sie eine Qualitätsverwaltung sind und mit zu den CAF-Pionieren in Deutschland zählen wollen, melden Sie sich für eine Teilnahme am Netzwerk bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Professor Dr. Hermann Hill, Postfach 1409, 67324 Speyer, Tel. (06232) 654-328, Fax: (06232) 654-308, Email: hill@dhv-speyer.de

Termin:

06.12.2001 ab 14:00 - 07.12.2001 15:00

Veranstaltungsort:

Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

26.11.2001

Absender:

Dr. Klauspeter Strohm

Abteilung:

Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event4989


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).