idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.05.2015 - 11.05.2015 | Bochum

Informationsveranstaltung "Pflege-Studium an der hsg"

Der Studienbereich Pflege der Hochschule für Gesundheit (hsg) lädt zu einer Informationsveranstaltung für Studieninteressierte, Eltern, Lehrer und Lehrerinnen ein.

Prof. Dr. Anke Fesenfeld, Leiterin des Studienbereichs Pflege, wird den Studiengang kurz präsentieren und anschließend mit den Interessentinnen und Interessenten die Skills-Labs des Studienbereichs besichtigen. Die Pflege-Skills-Labs sind die Lernlabore für die Praxis in der Hochschule, in denen realistische Situationen simuliert werden. Hier können Studierende in einem geschützten Raum wirklichkeitsgetreu ihr theoretisches Wissen praktisch umsetzen. Nach der Begehung der Skills-Labs besteht die Möglichkeit, individuelle Nachfragen zu klären und sich beraten zu lassen.

Der Bachelor-Studiengang Pflege der hsg hebt die Trennung zwischen Kinderkrankenpflege, Krankenpflege und Altenpflege auf. Die Studierenden entscheiden sich zu Beginn des Studiums für einen dieser Schwerpunkte, lernen aber die gesamte Bandbreite der pflegerischen Versorgung kennen. Darüber hinaus findet von Beginn an eine interdisziplinäre Vernetzung zwischen den fünf Studiengängen des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften der hsg statt - so dass die Studierenden nicht nur innerhalb ihrer eigenen Berufsgruppen viele spannende Arbeitsbereiche kennenlernen, sondern auch die Kompetenzen und Arbeitsweisen anderer Gesundheitsberufe einzuschätzen und einzubinden wissen. Die Studierenden lernen in interprofessionellen Lehr- und Lernstrukturen.

Nach Abschluss des Studiums der Pflege haben die Absolventinnen und Absolventen gleich zwei Abschlüsse in der Tasche: Zum einen die staatliche Prüfung, in ihrem jeweiligen Schwerpunkt. Also in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder in der Altenpflege. Zum anderen den international anerkannten akademischen Abschluss Bachelor of Science. Dies ermöglicht den Studierenden einen direkten Einstieg in die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten im Bereich der Pflege, bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit, sich über Master-Programme zum Beispiel neben der beruflichen Tätigkeit fachspezifisch weiterzubilden.

Wenn die Studierenden sich zu Beginn des Studiums für einen Schwerpunkt entschieden haben, erhalten sie für die Dauer von sechs Semestern – zwischen dem 2. und dem 7. Semester - einen Ausbildungsvertrag mit einem der zahlreichen Kooperationspartnern der hsg. Dies sind beispielsweise Krankenhäuser, Kliniken, Träger der Wohlfahrtspflege und Altenheime im Umfeld der hsg. Für diesen Zeitraum von drei Jahren erhalten die Studierenden auch die reguläre Ausbildungsvergütung. Das erste und achte Semester findet ausschließlich an der Hochschule statt.

Für ein Pflege-Studium ab dem Wintersemester 2015/2016 müssen sich Studieninteressierte bis zum 15. Juni 2015 an der hsg beworben haben.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und über die Kooperationspartner des Studiengangs erhalten Studieninteressierte auf der Homepage der hsg: www.hs-gesundheit.de/to/bewpflege.

Informationen zum Bewerbungsverfahren bietet der Studierendenservice unter den Telefonnummern: 0234-77727-369/-376 oder per E-Mail unter: studierendenservice(at)hs-gesundheit.de.

Weitere Beratungsangebote finden Sie hier: http://www.hs-gesundheit.de/to/beratungsangebote/

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.05.2015 16:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Universitätsstr. 105, 3. Etage, Raum 317
44789 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

23.04.2015

Absender:

Dr. Christiane Krüger

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50713


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).