idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.04.2015 - 28.04.2015 | Köln

Laufen ist wie Beten

Mittlerweile ist bekannt, dass für das seelische Wohlbefinden des Menschen auch körperliche Aktivität von großer Bedeutung ist. Professor Dr. Dr. Stefan Schneider verdeutlicht in der Vorlesung „Laufen ist wie Beten“, die im Rahmen des Kölner Themenjahres veranstaltet wird, Zugänge zu einem ganzheitlich-spirituellen Verständnis.

Ein an einem ganzheitlichen Menschenverständnis orientierter Gesundheitsbegriff umfasst nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale und soziale Dimension des Menschen. Entgegen einem traditionell dualistischen Leib-Seele Verständnis des Christentums, betrachten die alt- und neutestamentlichen Schriften den Menschen aus einer ganzheitlich-monistischen Sichtweise und lehren uns dabei – ganz im Sinne des benediktinischen ‚ora et labora’ – die Bedeutung körperlicher Aktivität auch für das seelische Wohlbefinden.

Ein Verständnis, nicht nur um psycho-somatische, sondern auch um somato-psychische Wechselwirkungen macht dabei deutlich, dass der Mensch nur dort Mensch sein kann, wo seinem natürlichen Bewegungsbedürfnis Rechnung getragen wird. Wenn der Mensch Leib-Seele Einheit ist, dann umfasst Seelsorge auch die Sorge um den Leib.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.04.2015 ab 17:00

Veranstaltungsort:

Am Sportpark Müngersdorf 6
Hörsaal 2
50933 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Religion, Sportwissenschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

27.04.2015

Absender:

Sabine Maas

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50752


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).