idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.06.2015 - 09.06.2015 | Heidelberg

Hilfe beim Sterben oder Hilfe zum Sterben?

Symposium Klinische Ethik des Universitätsklinikums Heidelberg am Dienstag, 9. Juni 2015, befasst sich mit dem ärztlich assistierten Suizid / Journalisten und Bevölkerung sind herzlich eingeladen

Wie viel Hilfe soll in Zukunft beim Sterben erlaubt sein? Noch im Herbst dieses Jahres soll ein Gesetz verabschiedet werden, das die kontrovers diskutierte Frage des sogenannten ärztlich assistierten Suizids regelt. Mit den verschiedenen Standpunkten des Themas befasst sich das Symposium Klinische Ethik „Hilfe beim Sterben oder Hilfe zum Sterben?“ am Dienstag, 9. Juni 2015, von 17 bis 20 Uhr im Hörsaal der Universitäts-Kopfklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400. Journalisten und Bevölkerung sind herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Dürfen Ärzte eine tödlich wirkende Substanz zur Verfügung stellen, wenn Patienten sich entschlossen haben, zu sterben? Ist es mit dem Heilungs- und Linderungsauftrag eines Arztes vereinbar, Patienten nicht nur im Sterben zu begleiten, sondern ihnen auch zum Sterben zu verhelfen? Gegner halten diese Form der Sterbehilfe für unvereinbar mit dem ärztlichen Ethos und fordern stattdessen einen Ausbau der Palliativmedizin. Ein solcher Ausbau sei zwar sinnvoll und notwendig, der Sterbewunsch einiger Patienten werde davon jedoch nicht berührt, so die Befürworter. Das ärztliche Standesrecht ist derzeit uneinheitlich.

Aber selbst wenn es einen Konsens gäbe, dass Ärzte bei der Selbsttötung behilflich sein sollen, bleibt die Frage, ob der geäußerte Sterbewunsch eines Patienten authentisch und freiverantwortlich ist. Vielleicht handelt es sich um eine depressive Episode, um unerträgliche, aber linderbare Schmerzen oder um die Angst, Angehörigen zur Last zu fallen?

Dies sind einige der Fragen, die von renommierten Experten aus den Bereichen Psychiatrie, Recht, Medizinethik und Theologie in vier Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde vorgestellt werden. Das Symposium wird federführend von Dr. Beate Herrmann, Vorsitzende des Klinischen Ethik-Komitees des Universitätsklinikums Heidelberg, in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg organisiert und von der Katholischen und Evangelischen Klinikseelsorge unterstützt.

Kontakt:
Dr. Beate Herrmann, Vorsitzende des Klinischen Ethik-Komitees
Medizinische Universitätsklinik
Im Neuenheimer Feld 410
Telefon: 06221 / 56 37922
E-Mail: beate.herrmann@med.uni-heidelberg.de

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.06.2015 17:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Hörsaal der Universitäts-Kopfklinik Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin, Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

02.06.2015

Absender:

Julia Bird

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51114


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).