idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.06.2015 - 24.06.2015 | Bochum

Campus(er)leben: Wie Aristoteles in die Kunstsammlungen kam

Die Kunstsammlungen, der Hochschulsport und der Botanische Garten sind nur einige Einrichtungen der Ruhr-Universität Bochum, die den Campus abseits von Forschung und Lehre mit Leben füllen. Eine neue Veranstaltungsreihe widmet sich diesen Einrichtungen. Bei „Campus(er)leben“ laden wir zu verschiedenen Blue Square-Exkursionen auf das Gelände der Uni ein. Am 24.6. um 17 Uhr eröffnet Prof. Dr. Bernard Andreae die Reihe mit seinem Vortrag „Wie Aristoteles in die Kunstsammlungen kam“.

Der Museumsgründer berichtet

Aristoteles war der Nachfolger Platons als Leiter der Akademie in Athen, an welche die europäischen Universitäten anknüpfen. Das Bildnis des Aristoteles ist damit ein passendes Ausstellungsstück in einem akademischen Kunstmuseum. Die Frage, wie die Büste des Aristoteles in die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum kam, führt Prof. Andreae in seinem Vortrag dazu, wie die Gründung der RUB-Kunstsammlungen im Einzelnen vonstattenging. Andreae kam 1965 als Gründungsordinarius der Klassischen Archäologie an die Ruhr-Universität und trieb daraufhin die Entstehung der Kunstsammlungen voran. Ab 1984 war er Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. „Es ist ungewöhnlich, dass ein Museumsgründer ein halbes Jahrhundert danach von seiner Arbeit persönlich berichten kann. Ich weiß noch, dass die Unterbringung der Sammlungen in den dafür nicht vorgesehenen unteren Räumen der Universitätsbibliothek am Forum sehr schwierig war“, erzählt Andreae.

Vortrag und Führung

Umrahmt wird der Vortrag von einem Grußwort von RUB-Rektor Prof. Elmar Weiler, einem Empfang und einer Führung durch das Museum. Die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum wurden am 15. Januar 1975 eröffnet. In dem Museum im Gebäude der Universitätsbibliothek befinden sich eine Münzsammlung, eine Antikensammlung, die mittlerweile die größte des Ruhrgebiets ist, und eine Sammlung zeitgenössischer Kunst, die durch die Erweiterung Kunst am Bau mittlerweile auf den Campus hinausgewachsen ist.

Angeklickt
Webseite von Campus(er)leben
www.rub.de/wissenstransfer/dialog/campuserleben

Lageplan des RUB-Campus
http://www.ruhr-uni-bochum.de/anreise/

Weitere Informationen
Prof. Dr. Cornelia Weber-Lehmann, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum Antikenmuseum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-24738, E-Mail: cornelia.weber-lehmann@rub.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

24.06.2015 ab 17:00

Veranstaltungsort:

Kunstsammlungen
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design

Arten:

Exkursion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.06.2015

Absender:

Tabea Steinhauer

Abteilung:

Dezernat Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51241


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).