idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.10.2015 - 13.10.2015 | Frankfurt

Podiumsdiskussion: Willkommen in Deutschland? Flüchtlingspolitik im Disput

In einer Kooperationsveranstaltung mit der Frankfurter Rundschau und der Katholischen Akademie im Haus am Dom hinterfragen Podiumsteilnehmer aus Wissenschaft und Nichtregierungsorganisation die aktuelle Flüchtlingspolitik.

Die Situation ist dramatisch: Menschen werden verfolgt, müssen fliehen und ihre Heimat verlassen. Sie kommen aus Syrien, Irak, Afghanistan, Eritrea oder Somalia, aber nur ein Bruchteil flieht nach Europa. Dafür liefern sie sich selbst notgedrungen Schlepperbanden aus und viel zu viele sterben auf dem Weg. Das Bild eines ertrunkenen Dreijährigen ging um die Welt und wurde zum Symbol für das Versagen Europas. Doch wie können solche Tragödien verhindert werden? Was tut Europa dafür und was muss sich ändern, um die Flüchtlingskrise zu meistern?


Es diskutieren

Günter Burkhardt
PRO ASYL

Dr. Svenja Gertheiss
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Moderation: Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.10.2015 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Haus am Dom
Domplatz 3
U-Bahn-Haltestelle Dom/Römer
60311 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

02.10.2015

Absender:

Aline Stang

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52120

Anhang
attachment icon Poster

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).