idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.11.2015 - 24.11.2015 | Berlin

Roboterethik

Roboterethik: Sie sind stark, klug, selbstständig. Und was wird aus uns?

Pressegespräch: 9.30 Uhr

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christiane Woopen, Universität Köln; Vorsitzende des Deutschen Ethikrats

Keynote-Speaker: Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestags

Referenten: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer, Prof. Dr. Oliver Bendel, Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Prof. Dr. Jochen Steil, Prof. Dr. Johannes Weyer

Immer eigenständigere Roboter halten Einzug in unseren Alltag. Bereits heute übernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben in der produzierenden Industrie, aber auch im Finanzsektor, im Verkehrswesen, in Landwirtschaft und Bergbau sowie in der Medizin. Diese maschinellen Systeme werden in atemberaubendem Tempo autonomer und können unabhängig von menschlicher Steuerung agieren und reagieren. In zunehmendem Maße sind sie in der Lage, auch komplexere Entscheidungen selbst zu treffen.

Der allgegenwärtige Einsatz solcher Maschinen bringt vielfältige Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Denkbar ist, dass autonome Systeme zu einer Steigerung des Wohlstands und der sozialen Gerechtigkeit beitragen, zugleich aber auch, dass sie Arbeitsplätze vernichten und sich die Schere zwischen arm und reich gar noch vergrößert. Auch die Selbstbestimmung des Einzelnen ist betroffen: Während der Einsatz von autonomen Pflegerobotern in der Altenpflege die Autonomie älterer Menschen im Alltagsleben deutlich erhöhen kann, besteht andererseits die Gefahr, dass eine verstärkte Technisierung zu neuen Abhängigkeiten, zu mehr Überwachung und dem Verlust eigener Kompetenzen führt.

Je komplexer autonome Systeme handeln, desto dringlicher stellt sich für uns die Grundfrage nach der moralischen Fundierung und Rechtfertigung der von Maschinen getroffenen Entscheidungen. Wie vermag die „Moral der Maschine“ sichergestellt, wie weit kann sie ihr von Beginn an „einprogrammiert“ werden? Wer trägt die Verantwortung für die Entscheidungen der Maschine? Und wie gehen wir mit „lernfähigen“ Systemen um, die zunehmend in der Lage sind, Entscheidungsprozesse eigenständig zu erlernen?
Auf der Tagung wird aus dem Blickwinkel der verschiedenen betroffenen wissenschaftlichen und fachlichen Disziplinen beleuchtet, wie autonome Systeme unser Leben und auch unser Selbstverständnis verändern werden und welche Herausforderungen dies für unterschiedliche Lebensbereiche mit sich bringt. Neben dem aktuellen Entwicklungsstand, den Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten autonomer Systeme wird ihr Einsatz in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Politik insbesondere aus technischer, philosophischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtet und diskutiert. Wir stellen uns der Frage, wie zukünftig mit den rasant anwachsenden und stetig neuen Möglichkeiten einer robotifizierten Gesellschaft umgegangen werden soll.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung online auf der Homepage der Stiftung

Die Teilnahmegebühr für die Tagung
beträgt 25 Euro, ermäßigt für Studenten
mit einem gültigen Studentenausweis 10 Euro.

Termin:

24.11.2015 10:00 - 17:15

Anmeldeschluss:

23.11.2015

Veranstaltungsort:

Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum Berlin
Scharnhorststraße 3
10115 Berlin
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Pressetermine

Eintrag:

16.10.2015

Absender:

Dr. Johannes Schnurr

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52322

Anhang
attachment icon Roboterethik

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).