idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.11.2015 - 05.11.2015 | Mainz

Presserundgang zu »Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron«

Anlässlich der Eröffnung der ersten Intervention des Römisch-Germanischen Zentralmuseums am 5. November 2015.

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) richtet seine Forschung neu aus. Der Beitrag, den archäologische Forschung mit ihrem weit zurück reichenden Blick für die Bearbeitung und Bewältigung von Problemstellungen des gegenwärtigen Menschen leisten kann, wird zukünftig im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit und deren Vermittlung stehen. Wie wir diesen Auftrag verstehen, wollen wir unserem Publikum vermitteln, bevor das RGZM in wenigen Jahren mit einer neu gestalteten Ausstellung in einen Museumsneubau umzieht. Deshalb werden wir bis dahin im Kurfürstlichen Schloss gemeinsam mit unseren Besucherinnen und Besuchern mit neuen Ideen und Vermittlungsformaten experimentieren. Probeaufbauten, die neue Perspektiven auf Altbekanntes öffnen, werden als »Interventionen« in die bestehende Dauerausstellung integriert. Den Anfang machen wir mit »Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron«.

Zum Presserundgang laden wir Sie herzlich ein am Donnerstag, den 5. November 2015, um 11 Uhr im Römisch-Germanischen Zentralmuseum (Kurfürstliches Schloss).

Nach einem Rundgang durch die Intervention stehen Ihnen die Projektleiter Dr. Dieter Quast und Dr. Antje Kluge-Pinsker für Interviews zur Verfügung. Gerne können Sie auch an der Eröffnungsfeier am Abend teilnehmen. Sie findet am 5. November, um 19 Uhr im Forstersaal des Kurfürstlichen Schlosses statt.

Websites:
http://www.codes-der-macht.de
Facebook-Profilseite: https://www.facebook.com/Chlodwig-1463834450592955/?ref=hl
Google+-Profilseite: https://plus.google.com/110400563547703737011/posts?hl=de
Hashtag: #codesdermacht

Presseinformationen:
Christina Nitzsche M.A. (Pressereferentin RGZM)
Tel.: +49 (0) 6131/9124-165 | Mail: nitzsche@rgzm.de

Projektleitung:
Dr. Dieter Quast
Tel.: +49 (0) 6131 / 9124-133 | Mail: quast@rgzm.de

Dr. Antje Kluge-Pinsker
Tel.: +49 (0) 6131 / 9124-264 | Mail: kluge-pinsker@rgzm.de

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis einschließlich Montag, den 2. November unter nitzsche@rgzm.de oder 06131/9124-165 an. Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu können.

Termin:

05.11.2015 11:00 - 12:00

Anmeldeschluss:

02.11.2015

Veranstaltungsort:

Römisch-Germanisches Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

26.10.2015

Absender:

Christina Nitzsche

Abteilung:

Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52408

Anhang
attachment icon Presseeinladung und Hintergrundinformationen zur Intervention (PDF)

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).