idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.11.2015 - 16.11.2015 | Braunschweig

Die Geschichte des ROSETTA-Landers »Philae« vom Landeanflug bis heute

Kaum eine wissenschaftliche Disziplin hat unser Weltbild so grundlegend beeinflusst wie die Astronomie. Insbesondere der Einsatz weltraumgestützter Teleskope und die direkte Erforschung des Sonnensystems mit Raumsonden haben die Möglichkeiten dieser Wissenschaft beispiellos erweitert. Was lässt sich ein Jahr nach der ersten Landung auf einem Kometen über die aufregenden Ergebnisse der ROSETTA-Mission sagen?
Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Auster, TU Braunschweig

Weitere Informationen:
"Astroherbst" widmet sich an fünf Montagen im Herbst den Entwicklungen der Astronomie und neuesten Erkenntnissen in der Raumfahrtforschung. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert das Haus der Wissenschaft renommierte ExpertInnen, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die ReferentInnen gestellt und diskutiert werden.

Hinweise zur Teilnahme:
keine Voranmeldung nötig

Termin:

16.11.2015 19:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Veranstalter: Haus der Wissenschaft, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Ort: Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, Aula (3. OG)
38106 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

29.10.2015

Absender:

Vanessa Krogmann

Abteilung:

Terminredaktion

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52450


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).